Wie entsteht die Schwefelsäure?
In der Atmosphäre bildet sie sich aus Schwefeldioxid, das bei der Verbrennung von schwefelhaltigen Substanzen oder bei Vulkanausbrüchen entsteht. Das Schwefeldioxid wird durch Hydroxyl-Radikale und Sauerstoff zu Schwefeltrioxid oxidiert. Mit Wasser bildet sich schließlich die freie Schwefelsäure.
Wie funktioniert das Kontaktverfahren?
Das Kontaktverfahren ist ein technisches Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure mittels eines festen Katalysators (z.B. Vanadiumpentoxid auf Siliciumdioxid). Es wurde großtechnisch angewendet, heute ist man aber auf das Doppelkontaktverfahren umgestiegen, da es rentabler und umweltfreundlicher ist.
Wie wird Oleum hergestellt?
Oleum ist eine klare, ölige Flüssigkeit, die durch Anlagerung von Schwefeltrioxid an Schwefelsäure hergestellt wird.
Wie wird der für die Synthese benötigte Schwefel bzw das Schwefeldioxid gewonnen?
Zuerst wird Schwefeldioxid gewonnen, indem üblicherweise Schwefel in einer stark exothermen Reaktion mit Luft verbrannt wird. Auch beim Recycling von industriell gebrauchter, verunreinigter Schwefelsäure, sogenannter Dünnsäure, erhält man Schwefeldioxid.
Was entzieht konzentrierte Schwefelsäure?
Konzentrierte Schwefelsäure ist eine schwere (D=1,836g/cm3) farblose, ölige Flüssigkeit. Konzentrierte Schwefelsäure zerstört Stoffe wie Papier, Holz, Baumwolle, Nylon, Zucker, Fleisch usw., weil sie ihnen Wasser entzieht. Zurück bleibt Kohlenstoff wie an der Schwarzfärbung zu erkennen ist.
Was entzieht Schwefelsäure?
Wenn Schwefelsäure mit organischen Stoffen reagiert, wird es heiß und verkohlt. Organische Stoffe enthalten meist C, H und O. Schwefelsäure entzieht ihnen H2O (Wasser).
Wie heißt das Verfahren bei dem Schwefeldioxid gereinigt wird?
Das Kontaktverfahren ist ein technisches Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure mittels eines Katalysators (z. B. Vanadiumpentoxid auf Siliciumdioxid). Es wurde großtechnisch angewendet, inzwischen aber zum rentableren und umweltfreundlicheren Doppelkontaktverfahren weiterentwickelt.
Was passiert im Kontaktofen?
Im Kontaktofen wird das entstandene Schwefeldioxid mit dem im Gasgemisch enthaltenen Sauerstoff weiter oxidiert, dabei entsteht Schwefeltrioxid. Damit diese Reaktion abläuft, wird das Gasgemisch durch Siebböden (Horden) mit einer Aufschüttung eines Katalysators geleitet.
Was versteht man unter Oleum?
Bei Oleum (auch rauchende Schwefelsäure genannt) handelt es sich um eine Lösung von Schwefeltrioxid (SO3) in Schwefelsäure (H2SO4) mit veränderlichen Anteilen an Schwefeltrioxid.
Was ist die chemische Formel von Schwefeldioxid?
SO₂
Schwefeldioxid/Formel
Welche Stoffe braucht man um Schwefelsäure herzustellen?
Schwefelsäure wird gebildet, wenn Schwefeltrioxid mit Wasser reagiert. Bei der Absorption des gebildeten gasförmigen Schwefeltrioxids kann man jedoch kein Wasser verwenden, weil die Reaktion so heftig verläuft, dass ganz feine Schwefelsäure-Tröpfchen entstehen.
Warum verwendet man Vanadiumpentoxid bei der Herstellung von Schwefelsäure?
Der wesentliche Reaktionsschritt ist die Oxidation von Schwefeldioxid mit Luftsauerstoff zu Schwefeltrioxid unter Zuhilfenahme von Vanadiumpentoxid als Katalysator. Dieses Schwefeltrioxid wird in Schwefelsäure eingeleitet und es entsteht H2S2O7, mit Wasser reagiert dieses weiter zu Schwefelsäure.