Wie entsteht die Sonnenstrahlung?
Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung, die auf verschiedene physikalische Effekte zurückgeht. Sie besteht aus den geladenen Teilchen des Sonnenwinds und den Neutrinos, die bei der Kernfusion und Folgereaktionen im Innern der Sonne entstehen.
Wie kommt die Energie der Sonne zu uns?
Die Strahlung der Sonne wird in der Atmosphäre durch Absorption, Reflexion und Streuung abgeschwächt und erreicht den Erdboden entweder als direkte Strahlung oder indirekt durch Streuung an Luftmolekülen, Aerosolen oder Wolken.
Wie viel Energie kommt in 24 Stunden von der Sonne auf die Erde?
Die auf die Erdoberfläche auftreffende Strahlung beträgt weltweit im Tagesdurchschnitt (bezogen auf 24 Stunden) noch ungefähr 165 W/m² (mit erheblichen Schwankungen je nach Breitengrad, Höhenlage und Witterung).
Wie entsteht die Wärme auf der Erde?
Die Sonne ist eine gigantische Energiequelle, die Licht und Wärme ins Weltall strahlt. Ein Teil ihrer Strahlung erreicht auch die Erde. Diese Energie erwärmt unsere Atmosphäre, den Erdboden und die Meere. Das geschieht durch die Strahlung der Erde ins All.
Wie entsteht die Wärme?
Wärme entsteht durch Reibung, durch elektrischen Strom, durch Verbrennung, durch Kernspaltung, durch Kernfusion und durch chemische Prozesse. Eine Flamme entsteht z.B. durch Verbrennung von Gas.
Wie kommt die Wärme der Sonne zu uns?
Wasserdampf gelangt durch Verdunstung in die Luft, Kohlendioxid dadurch, dass wir ausatmen. Auch Vulkanausbrüche tragen zum natürlichen Kohlendioxidgehalt der Luft bei. Beide Gase haben den gleichen Effekt wie das Glas eines Treibhauses: Sie lassen die kurzwelligen Sonnenstrahlen bis zur Erde vordringen.
Welcher physikalische Prozess liefert die Energie der Sonne?
Unter Kernfusion versteht man die Verschmelzung leichter Atomkerne zu schwereren Kernen. Eine Kernfusion erfolgt nur bei großem Druck und hoher Temperatur. Dabei wird Energie freigesetzt. Kernfusionen gehen ständig im Inneren der Sonne und anderer Sterne vor sich.
Wie erwärmt sich die Erde durch die Sonne?
Ein Teil ihrer Strahlung erreicht auch die Erde. Diese Energie erwärmt unsere Atmosphäre, den Erdboden und die Meere. Am stärksten heizt die Sonne die Gegend um den Äquator auf, denn dort treffen ihre Strahlen senkrecht auf eine relativ kleine Fläche. Das geschieht durch die Strahlung der Erde ins All.
Wie entsteht das Licht in der Sonne?
Fotosphäre
Sonnenlicht entsteht in der unteren Fotosphäre als Wärmestrahlung (kontinuierliches Spektrum) und wird durch die obere Fotosphäre sowie die Atmosphäre der Erde „gefiltert“. „Filterung“ bedeutet Absorption an Atomen und Molekülen, die ihrerseits in spontaner Emission in alle Raumrichtungen abstrahlen.
Wie viel Energie liefert die Sonne pro Quadratmeter?
Globalstrahlung. Die Leistung von Photovoltaikanlagen ist abhängig von der auftreffenden Einstrahlungsleistung. An der Außenhülle der Erdatmosphäre beträgt die Leistung senkrecht einfallender Sonnenstrahlen im Mittel 1.367 Watt pro Quadratmeter (W/m²).
Wie viel Energie strahlt die Sonne aus?
Doch im Vergleich zum Weltenergiebedarf ist die Menge dieser so genannten Globalstrahlung immer noch gigantisch. Über das ganze Jahr gemittelt treffen die Strahlen mit einer Intensität von 1340 Watt auf jeden einzelnen, irdischen Quadratmeter.