Wie entsteht ein Abszess am Zahn?
Ein Abszess am Zahn entsteht durch die Ansammlung von Eiter als Folge einer bakteriellen Infektion. Dazu kann es in verschiedenen Bereichen des Mundes kommen. Häufig bildet sich der Abszess an der Zahnwurzel oder am Zahnfleisch. Je mehr Eiter sich bildet, desto schmerzhafter wird die Situation.
Welche Bakterien sind verantwortlich für einen Abszess an einem Zahn?
Die Bakterienart, die primär für die eitrige Abszessbildung in der Mundhöhle verantwortlich ist, sind die Staphylokokken. Um einen Abszess an einem Zahn vollständig behandeln zu können, ist in jedem Fall ein chirurgischer Eingriff nötig.
Wie lange bleibt ein Abszess im Hohlraum?
Der Abszess kann theoretisch wochenlang oder gar länger im Gewebe bleiben und dies auch langfristig schädigen. Wird ein Abszess nicht behandelt, breitet er sich weiter aus. Das umgebende Gewebe wird zerstört und der Hohlraum mit Eiter gefüllt. Bricht der Hohlraum auf, kann dies gravierende Folgen haben.
Was sind Abszesse in der Zahnarztpraxis?
Abszesse sind ein häufig beobachtetes Krankheitsbild in Zahnarztpraxen. Gehen diese Eiterherde von den Zähnen aus, werden sie als odontogene Abszesse bezeichnet. Der Zahnarzt wird in erster Linie versuchen, den betroffenen Zahn zu erhalten. Erst wenn alle zur Verfügung stehenden Maßnahmen keinen Erfolg versprechen, muss der Zahn gezogen werden.
Was hilft dir bei der Behandlung eines Abszesses?
Das können Blutungen sein, die nicht aufhören, oder Schmerzen, die nicht nachlassen oder wiederkommen. Nimm alle Antibiotika, die dein Zahnarzt dir verschreibt. Antibiotika sind ein wichtiger Teil der Behandlung eines Abszesses. Sie sorgen dafür, dass die Infektion komplett verschwindet und nicht wieder auftritt.
Ist ein Abszess ein ernstes Problem?
Ein Abszess ist ein ernstes Problem. Du solltest so bald wie möglich zum Zahnarzt gehen. Ein Zahnarzt kann die Ursache des Abszesses feststellen, Schmerzmittel und Antibiotika verschreiben und den Abszess selbst behandeln (d.h. durch Drainage, Wurzelbehandlung oder Ziehen des Zahns).
Was sind Verletzungen und Erkrankungen des Zahnfleisches?
Verletzungen und Erkrankungen des Zahnfleisches führen typischerweise zu einer besonderen Art der Infektion, die als „gingivaler Abszess“ (oder „Zahnfleischabszess“) bekannt ist. Wenn die Infektion sich auf die Zahnfleischtaschen ausdehnt und das Abfließen von Eiter blockiert, nennt man das einen „peridontalen Abszess.“.
Was ist ein Abszess an der Zahnwurzel?
Ein Abszess, der sich an der Zahnwurzel bildet, kann die Stabilität des Zahns beeinträchtigen und muss mit einer Wurzelbehandlung kuriert werden. Das Hauptziel dieser Behandlung ist, die infizierte Pulpa zu entfernen und den Zahn zu rekonstruieren.
Wie entsteht ein Abszess in der Haut?
Ein Abszess entsteht meist durch eine bakterielle Entzündung. Die Krankheitserreger können beispielsweise durch Verletzungen in die Haut eindringen und dort entzündliche Reaktionen hervorrufen.
Was hilft bei der Abszess-Behandlung?
Abszess-Behandlung mit Antibiotika. Bei schweren Krankheitsfällen werden auch Carbapeneme oder Linezolid verschrieben. Wird ein Abszess von anderen Krankheitserregern als Bakterien ausgelöst, kommen Metronidazol oder Paromomycin bei der Abszess-Behandlung zum Einsatz. Allerdings hilft Antibiotika nicht in allen Fällen bei schweren Abszessen.
Was kann ein unbehandelter Abszess bewirken?
Je nachdem, an welcher Stelle er sich im Mund befindet, kann der Abszess beispielsweise einen Zahnverlust, eine Schädigung der Kaumuskulatur und / oder eine Beeinträchtigung bestimmter Nerven im Mundraum bewirken. Zudem kann ein unbehandelter Abszess zu einer lebensbedrohlichen Blutvergiftung ausarten.
Wie kann man einem Abszess vorbeugen?
Wir empfehlen Ihnen auch unsere Seite zu: So kann man einem Abszess vorbeugen! Möglichkeiten zur Behandlung von Abszessen sind zum Einen der Einsatz von Antibiotika und zum Anderen ein chirurgischer Eingriff. Welche Maßnahme ergriffen werden muss, kann nur ein Arzt einschätzen.