Wie entsteht ein Fachkräftemangel?
Ein Mangel an Fachkräften entsteht hauptsächlich durch die Folgen des demografischen Wandels. Neben dem demografischen Wandel ist auch die zunehmende Digitalisierung in den Wirtschaftsbereichen eine Ursache für die Knappheit qualifizierter Arbeitnehmer.
Wo herrscht der größte Fachkräftemangel in Deutschland?
Besonders vom Fachkräftemangel betroffen sind die wirtschaftsstarken südlichen Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern. Aber auch Unternehmen in den östlichen Bundesländern, in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen klagen darüber. Im Jahr 2019 konnten 263.000 Stellen in den MINT-Berufen nicht besetzt werden.
Welche Schwerpunkte setzen Unternehmen um Fachkräftemangel zu vermeiden?
#1 Ausbau der Ausbildung Die Ausbildung gehört zu einer der nachhaltigsten Maßnahmen gegen Fachkräftemangel, um langfristig den Bedarf zu decken. Hier haben Sie die Möglichkeit, von Anfang an Mitarbeiter zu binden und gleichzeitig neue Talente für Ihr Unternehmen zu finden.
Ist das der Regelfall bei der Arbeitnehmerhaftung?
Nein, das ist nicht der Regelfall bei der Arbeitnehmerhaftung. Wie der Schaden zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verteilt wird und ob der Arbeitnehmer überhaupt am Schadensausgleich beteiligt wird, hängt von dem konkreten Einzelfall ab. Gibt es denn nicht so etwas wie eine „Betriebshaftpflichtversicherung“, die immer zahlt?
Kann der Chef dem Arbeitnehmer den Schaden beweisen?
Wenn es Streit gibt, muss der Chef dem Arbeitnehmer den Fehler beweisen. Kann man sich mit ihm nicht z.B. über die Verteilung des Schadens einigen, sollte man sich an den Betriebsrat wenden oder einen Anwalt für Arbeitsrecht einschalten. Kann ich einen Schaden am Arbeitsplatz meiner Privathaftpflicht melden?
Was liegt bei der Arbeitnehmerhaftung vor?
Leicht Fahrlässigkeit liegt bei der Arbeitnehmerhaftung vor, wenn das jedem mal passieren kann. Das ist z.B. der Fall, wenn der Arbeitnehmer stolpert oder ausrutscht und dabei etwas kaputt macht. Oder, dem Arbeitnehmer rutscht etwas aus der Hand und es geht kaputt.
Ist ein hohes Verhältnis von offenen Stellen und Arbeitslosen möglich?
Ein hohes Verhältnis von offenen Stellen und Arbeitslosen schließt einen Fachkräftemangel jedoch nicht aus. Die qualifikatorischen Anforderungen der offenen Stellen könnten beispielsweise nicht mit den Qualifikationen der Arbeitslosen übereinstimmen, sodass die Stellen nicht besetzt werden können.