Wie entsteht ein Fett?
Chemisch gesehen entstehen Fette durch Veresterung von Glycerin. Dabei werden pro Glycerin-Molekül drei Fettsäuren gebunden. Fettsäuren sind organische Verbindungen aus den Elementen Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O). Die Zahl der C-Atome ist immer gerade und liegt zwischen 8 und 24.
Welche Lebensmittel enthalten ungesunde Fette?
Schlechte Fette
- fette Milchprodukte wie u.a. Vollmilch, Käse, Sahne, Quark, Rahmbutter.
- rotes Fleisch wie Schweine-, Rind-, Lamm-, Kalbfleisch.
- Wurst wie Leber-, Tee-, Cervelat-, Blutwurst, Salami, Cabanossi.
- Fertigprodukte wie Kekse, Kartoffel-Chips und Tiefkühl-Pommes.
Was ist pflanzliche Fette?
Pflanzliche Fette zeichnen sich in der Regel durch hohe Anteile an ungesättigten Fettsäuren aus und sind deshalb bei Zimmertemperatur flüssig. Die Ausnahmen sind Kokosfett und Palmfett, die zu den festen Fetten gehören.
Welche pflanzlichen Fette kennen wir?
Daneben gibt es noch weitere pflanzliche Fette wie Margarine, Kokos- oder Palmfett. Bei diesen Nahrungsmitteln wurden die flüssigen Öle in streichfähige, gehärtete Fette umgewandelt. Dadurch sind diese Produkte haltbarer und lassen sich besser verarbeiten – zum Beispiel um Kekse zu backen.
Wann löst sich Fett?
Fette können bei längerer Lagerung, insbesondere bei schlechten Lagerbedingungen verderben. Dabei werden die Fette zersetzt, d. h., die Verbindung zwischen den Fettsäuren und dem Glycerin löst sich. Die so entstandenen freien Fettsäuren riechen unangenehm, weshalb verdorbene Fette als ranzig bezeichnet werden.
Was sind ungünstige Fette?
Ähnlich ungünstig sind Transfette: Sie entstehen, wenn das Öl ungesättigter Fette industriell gehärtet wird. Ein typisches Beispiel ist streichfeste Margarine. Transfette lassen Zellhüllen versteifen, wirken sich ungünstig auf die Blutfette aus, befeuern Entzündungen und machen Zellen unempfindlich für Insulin.
Auf welche Fette sollte man verzichten?
Ernährungsforscher empfehlen daher, in der Regel möglichst wenig gesättigte, dafür vor allem mehrfach ungesättigte Fette zu sich zu nehmen. Dies gelingt, indem man etwa Fleisch durch Fisch oder pflanzliche Lebensmittel ersetzt, Nüsse statt Kekse knabbert und mit Rapsöl statt Butter brät.