Wie entsteht ein Kometenschweif?
Kommt ein Komet in die Nähe der Sonne, bläst der Sonnenwind Material von seiner Oberfläche weg – wie starker Wind manchmal am Strand den Sand wegweht. Die Teilchen leuchten dann im Licht der Sonne, und so entsteht der Schweif des Kometen.
Warum verlassen Kometen ihre Flugbahn?
Die Exzentrizitäten ihrer Bahnen liegen nahe bei 1 – die Kometen sind in der Regel aber noch durch die Schwerkraft an die Sonne gebunden, obwohl sie für ihren Umlauf bis zu 100 Millionen Jahre benötigen. Diese Kometen kehren dann theoretisch nicht mehr in Sonnennähe zurück, sondern verlassen das Sonnensystem.
Warum haben Komet zwei Schweife?
Bei jeder Umrundung der Sonne bildet ein Komet erneut einen Schweif aus. Je öfter er die Sonne umrundet, umso mehr Material verliert er im Laufe der Zeit.
Wie lang kann der Schweif eines Kometen werden?
Der Schweif wird viele Millionen Kilometer lang, ist aber fast substanzlos. 1910 passierte die Erde direkt durch den Schweif des Halley’schen Kometen – ohne jegliche Auswirkung. Denn der Schweif besteht vor allem aus Gasen.
Wie kommt der lange Schweif eines Kometen zustande?
Je näher der aus Geröll, Eis und Staub bestehende Kern des Kometen der Sonne kommt, desto stärker wird Material verdampfen. Die äussersten, der Sonne zugewandten Schichten werden bis zu 2000 Grad heiss. Die entstehenden Gase, Moleküle und Staubteilchen begleiten den Kometen als eindrucksvoller Schweif.
Wie entsteht ein schweifstern?
Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.
Warum schwimmt das Eis auf der Wasseroberfläche?
Aufgrund dieser Dichteanomalie schwimmt Eis auf der Wasseroberfläche und bildet dort Eisdecken, Eisschollen und Eisberge. Dabei befinden sich zirka 90 Volumenprozent des Eises unter Wasser (Auftriebskraft des Wassers gegen Gewichtskraft des Eises) und nur zirka 10 Volumenprozent oberhalb der Wasseroberfläche.
Wie verändert sich die Farbe von Eis in der Luft?
Eis tritt bei ausreichend kalter und trockener Luft bei Atmosphärendruck durch Sublimation direkt in Gasform (Wasserdampf) über. Dieser Effekt wird u. a. bei der Gefriertrocknung im industriellen Maßstab genutzt. Eis ändert seine Farbe mit dem Luftgehalt und kann so auch in unterschiedliche Gruppen eingeteilt werden.
Wie hoch ist die Schallgeschwindigkeit in Eis?
Die Schallgeschwindigkeit in Eis bei maximaler Dichte liegt bei 3250 m/s. Die Dispersion für Schallausbreitung in Eis ist im Gegensatz zu den meisten Festkörpern negativ. Dieser Effekt kann auf zugefrorenen Seen beobachtet werden.