Wie entsteht ein Schlaganfall?
Hauptsächlich werden zwei Formen des Schlaganfalls unterschieden: Der Hirninfarkt oder auch ischämischer Schlaganfall (Ischämie=Minderdurchblutung oder ein vollständiger Durchblutungsausfall) entsteht durch einen Gefäßverschluss. Meist sind die Gefäßwände bereits vorgeschädigt, verhärtet und durch Ablagerungen verengt.
Wie viele Menschen sind von einem Schlaganfall betroffen?
In Deutschland sind ca. 270.000 Menschen pro Jahr von einem Schlaganfall betroffen. Davon sind mehr als 80 % über 60 Jahre alt. Etwa 5 bis 10 % der Hirninfarkte treten bei Personen unter 50 Jahren auf. Auch bei Kindern und Jugendlichen ist es möglich, dass ein Hirninfarkt auftritt. Frauen erleiden diesen insgesamt häufiger als Männer.
Ist ein Neurologe zuständig für einen Schlaganfall?
Nach der Einlieferung ins Krankenhaus ist ein Neurologe der zuständige Facharzt bei Verdacht auf einen Schlaganfall. Er führt eine neurologische Untersuchung durch. Dabei prüft er zum Beispiel Koordination, Sprache, Sehen, Berührungsempfinden und Reflexe des Patienten.
Was ist ein ischämischer Schlaganfall?
Der Hirninfarkt oder auch ischämischer Schlaganfall (Ischämie=Minderdurchblutung oder ein vollständiger Durchblutungsausfall) entsteht durch einen Gefäßverschluss. Meist sind die Gefäßwände bereits vorgeschädigt, verhärtet und durch Ablagerungen verengt.
Ist der Schlaganfall innerhalb von 24 Stunden verschwinden?
Wenn die Symptome eines Schlaganfalls innerhalb von 24 Stunden wieder verschwinden und nur ein kleines Gebiet im Gehirn betreffen, liegt ein leichter Schlaganfall beziehungsweise kleiner Schlaganfall vor. Mediziner sprechen in diesem Fall von einer vorübergehenden (transitorischen) ischämischen Attacke (kurz: TIA ).
Ist ein Schlaganfall mit 40 Jahren ungewöhnlich?
Ein Schlaganfall mit 20, 30 oder 40 Jahren ist keineswegs ungewöhnlich. Die Symptome eines Schlaganfalls bei jungen Menschen sind dabei nicht anders als bei älteren Menschen.
Ist ein höheres Lebensalter ein Schlaganfall?
Ein höheres Lebensalter ist zwar einer der Risikofaktoren eines Schlaganfalls, doch auch jüngere Menschen und sogar Kinder im Mutterleib können einen Schlaganfall erleiden. Die Schlaganfall-Statistik weist nach, dass zirka fünf bis zehn Prozent der Schlaganfälle Menschen unter 50 Jahren treffen.