Wie entsteht ein vulkanische Beben?
Die Erschütterungen entstehen durch Gasexplosionen im Magmaherd oder Vulkanschlot und/oder durch → Magma, das sich in der Tiefe durch Förderkanäle bewegt. Oft kündigen sie einen bevorstehenden → Ausbruch an. Vulkanische Beben sind daher für die seismische Überwachung von aktiven Vulkanen von großer Bedeutung.
Wo treten Erdbeben und Vulkanismus auf?
Erdbeben und Vulkane. Erdbeben kommen besonders häufig in den Regionen der Erde vor, in denen es viele Vulkane gibt. Beide Naturphänomene haben ihren Ursprung in den Kräften, die die Kontinente wandern lassen. So kann Magma entlang von Rissen im Gestein aufsteigen, die sich an den Plattengrenzen bilden.
Was versteht man unter dem vulkanischen Tremor?
Tremor ist eigentlich ein Begriff aus der Medizin und bedeutet soviel wie (beständiges) Zittern. Entlang der Plattengrenzen entstehen die meisten Erdbeben und Vulkane. Diese tektonischen Erdbeben entstehen durch Spannungsaufbau im Gestein, der sich durch plötzliche Bewegungen abbaut.
Kann ein Erdbeben ein Vulkan auslösen?
Tektonische Beben zählen zu den gewaltigen Naturphänomenen unseres Planeten. Da überrascht es nicht, dass sie manchmal im Verdacht stehen werden, auch Vulkanausbrüche auszulösen. Viele Vulkane befinden sich zudem in seismisch sehr aktiven Regionen.
Wie entsteht ein Vulkanausbruch einfach erklärt?
Glühend heißes Gestein schießt aus dem Inneren der Erde empor. Eine Aschewolke steigt auf, Lava quillt aus dem Vulkan und fließt über die Erdoberfläche. Sind Hitze und Druck hoch genug, schmilzt das Gestein und wird zu einer zähflüssigen Masse, genannt Magma. Dieses Magma dehnt sich aus und steigt nach oben.
Wo tritt Vulkanismus häufig auf?
Besonders viele aktive Vulkane findet man rund um den pazifischen Ozean, zum Beispiel den Mount St. Helens in den USA, den Popocatepetl in Mexico und den Bezymianny in Russland. Sie alle sind Teil einer etwa 40.000 Kilometer langen Kette von Vulkanen, dem Pazifischen Feuerring.
Wo kann es zu Erdbeben kommen?
Die stärksten Erdbeben treten in der Regel an Plattengrenzen auf. Stark betroffen sind beispielsweise die Westküste Nord- und Südamerikas, Indonesien, Japan, Zentralasien und Teile von China oder die Türkei und in Europa vor allem Italien, Griechenland und Island. In diesen Regionen kommen immer wieder Starkbeben vor.