Wie entsteht eine Fazialisparese?

Wie entsteht eine Fazialisparese?

Eine Gesichtslähmung (Fazialisparese) ist eine Schwäche oder Lähmung der Gesichtsmuskulatur, die meist eine, seltener auch beide Gesichtshälften betreffen kann. Sie entsteht durch eine Schädigung des Gesichtsnervs oder des Hirnareals, welches die Gesichtsmuskulatur steuert – häufig ohne erkennbare Ursache.

Wie kündigt sich eine Fazialisparese an?

Manchmal sind Schmerzen hinter dem Ohr, im Kiefergelenk oder ein unbestimmtes taubes Gefühl in der Wange in den Tagen vor der Lähmung ein erstes Warnsignal. Im Gegensatz hierzu kann bei einer zentralen Fazialisparese die Stirn gerunzelt und das betroffene Auge meist noch vollständig geschlossen werden.

Was kann man gegen Fazialisparese tun?

Gesichtslähmung – Behandlung beim HNO-Arzt

  • Krankengymnastisches Training der Mimik, Massagen und Lymphdrainagen, um eine Verhärtung der Muskulatur zu verhindern und gleichzeitig deren Spannung zu verbessern.
  • andere physiotherapeutische Übungen sollen die Geschmacksnerven reaktivieren.
  • Anlegen eines Uhrglasverbands.

Wie lange dauert eine Fazialisparese?

Bei vielen Patienten heilt die Lähmung unter entsprechender Therapie nach 4 bis 10 Wochen vollständig aus. Eine Gesichtslähmung ist mit Abstand die am häufigsten auftretende Störung der Hirnnerven. Eine Fazialisparese kann in jedem Alter auftreten, wobei die meisten Patienten im mittleren Erwachsenalter sind.

Wie lange dauert eine idiopathische Fazialisparese?

Idiopathische Gesichtslähmung (idiopathische Fazialisparese): Ursächlich unklare, wahrscheinlich entzündlich bedingte Lähmung der Gesichtsmuskulatur mit überwiegend guten Aussichten für den Betroffenen. In über 80 % verschwindet die Lähmung nach 4–10 Wochen von selbst.

Was kann man tun bei Gesichtslähmung?

Gesichtslähmung – Behandlung beim HNO-Arzt

  1. Krankengymnastisches Training der Mimik, Massagen und Lymphdrainagen, um eine Verhärtung der Muskulatur zu verhindern und gleichzeitig deren Spannung zu verbessern.
  2. andere physiotherapeutische Übungen sollen die Geschmacksnerven reaktivieren.
  3. Anlegen eines Uhrglasverbands.

Wie lange dauert eine Gesichtslähmung?

Therapie und Prognose richten sich nach der Ursache und Schwere der Schädigung. Gerade bei einer idiopathischen Gesichtslähmung sind die Heilungschancen aber gut. Bei vielen Patienten heilt die Lähmung unter entsprechender Therapie nach 4 bis 10 Wochen vollständig aus.

Kann Auge nicht schließen?

Die Lähmung des Nervus facialis (Fazialisparese) führt zu einer schlaffen Lähmung der Muskulatur einer Gesichtshälfte. Der Mundwinkel hängt, häufig entsteht eine Auswärtsdrehung des Unterlids (Ektropium) und ein Herabhängen der Augenbraue (Brauenptosis). Das Auge kann nicht mehr geschlossen werden.

Wer behandelt fazialisparese?

Je nachdem, welche in Richtung die ersten Untersuchungen weisen und wie ausgeprägt die Erkrankung ist, zieht der Hausarzt einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder einen Spezialisten für Nervenerkrankungen (Neurologen) hinzu.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben