Wie entsteht eine Sonnenblume?
Der Blütenstand besteht aus tausenden Einzelblüten. Die meist gelben Zungenblüten dienen zur Anlockung von Insekten, die als Bestäuber dienen. Die Röhrenblüten sind braun und zwittrig. Aus ihnen entstehen nach Bestäubung und Befruchtung die Samen, die Sonnenblumenkerne.
Sind Sonnenblumen tiefwurzler?
Man kann sie in großen Kübeln oder direkt im Beet wachsen lassen. Da sie zu den Starkzehrern und Tiefwurzlern gehören, brauchen sie jedoch viel Platz, einen tiefgründigen, nährstoffreichen Boden und eine reichliche Wasserversorgung.
Was sind die zuständigen Wurzeln in der Pflanze?
Verantwortlich hierfür sind vor allem die Haarwurzeln, die sich an den Wurzeln selbst befinden, und die Seitenwurzeln. Ältere Wurzeln nehmen selbst kein Wasser mehr auf, sondern leiten diese zu jüngeren Wurzeln um. Auch hierfür sind die Wurzeln zuständig, die Nährstoffionen aus dem Boden absorbieren und so der Pflanze zukommen lassen.
Was sind die Wurzeln der Bromeliengewächse?
Es gibt aber auch Wurzeln, die nur dazu da sind, damit die Pflanze auf dem Untergrund Halt findet. Dabei handelt es sich um sogenannte Tillandsien, einer Pflanzenfamilie, die mit mehr als 550 Arten die vielfältigste überhaupt ist und zur Familie der Bromeliengewächse gehört.
Wie funktionieren die Wurzelsysteme der Pflanzen?
Für eine bessere Aufnahmefähigkeit gehen die Wurzelsysteme der Pflanzen häufig Symbiosen mit Pilzen und Bakterien aus dem Erdreich ein. Neben dem Austausch von Nährstoffen werden in der Wurzel auch eigene chemische Verbindungen synthetisiert. Verschiedene Pflanzenhormone und sekundäre Pflanzenstoffe entstehen innerhalb der Wurzel.
Welche Wurzeln sind besonders schwer zu entfernen?
Denn hier gibt es zahlreiche Sorten, die besonders tiefe und weitverzweigte Wurzeln bilden und so extrem schwer zu entfernen sind. Beispiele sind der Löwenzahn, der Giersch und auch die Brennnessel. Wasseraufnahme Verantwortlich hierfür sind vor allem die Haarwurzeln, die sich an den Wurzeln selbst befinden,…