Wie entsteht eine Tropfstein Höhle?
Ein weit verzweigtes Netz unterirdischer Flüsse, Täler und Höhlen entsteht. Im abfließenden Wasser ist viel Kalk enthalten. Wenn dieses kalkhaltige Wasser verdunstet, bleibt der gelöste Kalk zurück und lagert sich wieder ab. An solchen Stellen wachsen Tropfsteine.
Wie entsteht eine Höhle auf der Schwäbischen Alb?
Der Grund dafür ist, dass das Gestein der Schwäbischen Alb aus Kalk besteht. Dieses Kalkgestein ist in saurem Wasser löslich. Bis dahin löst es das kalkhaltige Gestein: Kleine Löcher werden zu großen Hohlräumen, feine Rinnen zu weiten Gräben. Ein weit verzweigtes Netz unterirdischer Flüsse, Täler und Höhlen entsteht.
Wie entwickelt sich die Höhle?
Die Entwicklung verläuft oft sequentiell: Zuerst entwickelt sich die Höhle in einer wassergefüllten Trennfläche. Die Erweiterung geschieht in allen Richtungen, wobei linsenförmige Gangprofile entstehen (der Höhlenforscher spricht meistens von Ellipsengängen, auch Druckstollen).
Was ist die Bedeutung von Höhlen?
Höhlen besaßen schon immer etwas mystisches, bedeuteten Schutz und Gefahr zugleich. So waren sie auch seit jeher Thema der Literatur, der Märchen, Sagen und Religionsüberlieferungen.
Wie können sie von der Oberfläche in die Höhle gekommen sein?
Sie können von der Oberfläche in den Hohlraum hinein gekommen sein (klastische Sedimente wie Geröll, Lehm) oder in der Höhle selbst entstanden sein (Tropfsteine). Sie widerspiegeln einen Teil der Entwicklungsgeschichte Höhle. Bei der Höhlenentstehung sind die Hohlräume klein, oft gefüllt mit Wasser.
Was sind Höhlen für den Menschen?
Höhlen haben für den Menschen schon immer etwas Geheimnisvolles: Märchen und Sagen erzählen von Teufeln, Drachen, Zwergen und anderen Gestalten, die in finsteren Hohlräumen tief im Erdinneren leben. Doch Höhlen gibt es nicht nur in der Phantasie, sondern auch in der Wirklichkeit.