Wie entsteht feinkorn?

Wie entsteht feinkorn?

Feinkorn wird durch starke Verformung (viele Keime) und Temperaturen dicht über der Rekristallisationsschwelle erzielt. Grobkorn entsteht nach schwacher Verformung und zu hohen Glühtemperaturen.

Was sind Körner Werkstofftechnik?

In Metallen und Legierungen sind die Kristalle üblicherweise mikroskopisch klein; sie werden als Kristallite oder Körner bezeichnet. Die Berührungsflächen zwischen den Kristalliten heißen dem entsprechend Korngrenzen.

Wie entstehen Zwillingskorngrenzen?

Die wachsenden Körner stoßen nach dem vollständigen Erstarren der Schmelze aneinander und bilden somit die Korngrenzen. Eine Abweichung der Kristallausrichtung kann auch entstehen, wenn mehrere Versetzungen übereinander liegen. Eine spezielle Art der Korngrenze bildet die sogenannte Zwillingskorngrenze.

Wie entstehen Kleinwinkelkorngrenzen?

Kleinwinkelkorngrenzen entstehen z. B. durch Versetzungsumordnung bei der Kristallerholung. Eine Kippgrenze ist aus Stufenversetzungen aufgebaut, eine Drehgrenze dagegen aus Schraubenversetzungen.

Wie bekommt man ein feinkörniges Gefüge?

Kornfeinung ist eine Möglichkeit zum Erhöhen der Festigkeit metallischer Werkstoffe. Es handelt sich dabei um die Erzeugung eines feineren, kleineren Korns im Gefüge durch geeignete Wärmebehandlung oder Behandlung (Impfen) der Schmelze.

Warum strebt man ein feinkörniges Gefüge an?

Die Korngröße hat dabei auch Auswirkungen auf die physikalischen Eigenschaften des Werkstoffes: Ein feinkörniges Gefüge verleiht dem Werkstoff hohe Festigkeit und Dehnbarkeit. In allen drei Fällen wird die Korngröße des Stahls reduziert, um seine Festigkeit und Dehnbarkeit zu erhöhen.

Was bewirkt eine Erhöhung der Festigkeit im Kristallgitter?

Die Verfestigung kommt dadurch zustande, dass bei der plastischen Verformung im Kristallgitter Versetzungen erzeugt und durch das Kristallgitter bewegt werden. Diese Versetzungen können sich an Gitterfehlern wie z. B. Korngrenzen aufstauen, so dass ihre Bewegung durch das Kristallgitter hindurch gehemmt wird.

Wie werden Versetzungen erzeugt?

Die Versetzungen kommen in Einkristallen vor allem durch thermische Spannungen beim Abkühlprozess in das Material, bei Halbleiterheteroschichtsystemen meist durch eine Gitterfehlanpassung. Möglichst versetzungsarme Einkristalle erhält man daher durch schonende Abkühlung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben