Wie entsteht Gärgase?
Gärgase sind Luftmischungen, die bei Gärprozessen entstehen. Bei diesen Gasen ist der Kohlenstoffdioxidanteil höher als normal (0,04 %). Diese Lokalitäten haben oft nicht die notwendigen Belüftungseinrichtungen, so dass sich das Gas am Boden sammeln kann und einen langsam ansteigenden See bildet.
Sind Gärgase giftig?
Gärgase sind giftig Dabei entsteht vor allem Milchsäure, die in der Silage angereichert wird und eine Absenkung des pH-Wertes zur Folge hat. Aber auch gasförmige Verbindungen werden während der Silierprozesse gebildet und entweichen aus dem Silo. Alle Umsetzungen bei der Silierung laufen schneller und intensiver ab.
Wie kann man prüfen ob sich in einem Weinkeller CO2 angesammelt hat?
Gemessen werden kann mit einer Anlage und Raumsensoren, oder über ein kleines, in Kopfhöhe getragenes Messgerät. Die AUVA misst und berät kostenlos.
Wie sieht die Sonne von der Erde aus aus?
Von der Erde sieht das so aus, als ob die Sonne höher bzw. tiefer am Himmel steht. Dadurch geht die Sonne auch im Laufe eines Jahres zu unterschiedlichen Zeiten auf und unter.
Was waren die Stoffe bei der Entstehung der Erde?
Alle Bestandteile waren zunächst gut durchgemischt, so wie sie bei der Entstehung der Erde gerade verteilt waren: Metalle, Gesteine, eingeschlossenes Wasser und Gase und vieles mehr – ein großes Durcheinander. Doch im Laufe der Zeit änderte sich das: Die schwereren Stoffe sanken nach unten zum Erdmittelpunkt – vor allem Metalle.
Warum steigt die Temperatur auf dem Erdkern?
Das liegt daran, dass mit zunehmender Tiefe nicht nur die Temperatur steigt, sondern auch der Druck. Die äußeren Schichten, die auf dem Erdkern lasten, drücken sein Material so unvorstellbar stark zusammen, dass es sich nicht verflüssigen kann.
Was spricht man von „Kraftstoff“?
Allgemein spricht man hierbei von „Kraftstoff“. Der Kraftstoff benötigt wiederum Luft um zu verbrennen. Die Verbrennung ist nämlich eine chemische Reaktion zwischen Kraftstoff und Sauerstoff. Der Sauerstoff ist in der Luft enthalten.