Wie entsteht Grabenbildung?

Wie entsteht Grabenbildung?

Wenn sich zwischen zwei Rissen die Erdkuste einsenkt, entsteht ein Graben. Die Begriffe Graben und Rift werden oft gleichwertig nebeneinander benutzt. Die Grabenbildung kann bis zur Spaltung eines Kontinents und der Entstehung eines neuen Ozeans fortschreiten.

Wie ist der ostafrikanische Grabenbruch entstanden?

Hier entstand im Lauf der letzten 20 Millionen Jahre ein riesiger Riss in der Erdkruste: der Ostafrikanische Graben. Der ostafrikanische Graben reicht vom Roten Meer bis Mosambik. Durch Bewegung der Erdplatten kann ein Grabenbruch entstehen.

Warum bildet sich ein Grabenbruch im mittelozeanischen Rücken?

Der entstandene Riss wurde von Meerwasser überflutet. Dort, wo kontinentale Kruste auseinanderbricht, entsteht ein Grabenbruch. Wo sich dagegen ozeanische Krustenstücke voneinander wegbewegen, wachsen am Meeresboden Gebirge: die Mittelozeanischen Rücken.

Was ist die Dehnungszone?

Eine Dehnungszone wird auch Riftzone oder Grabenbruch genannt. Man spricht von einer Dehnungszone, wenn die Erdkruste leichte Risse aufweist, die daher kommen, dass die Platten sich auseinander bewegen.

Wie entsteht eine Riftzone?

Unter Grabenbruch (auch Riftzone, Rift Valley von engl. Grabenbrüche entstehen, wenn die kontinentale Erdkruste durch verschiedene Ursachen gedehnt wird. Wie jedes relativ spröde Material kann die Kruste unter dieser Zugspannung brechen und nachgeben.

Wie entsteht ein Faltengebirge?

Faltengebirge sind Gebirge, die entstehen, wenn mindestens zwei tektonische Platten der Erdkruste sich aufeinander zubewegen und aufeinander Druck ausüben, was dazu führt, dass die Kruste in der Kontaktzone der beiden Platten verformt und emporgedrückt („aufgefaltet“) wird (→ Gebirgsbildung).

Was passiert am Mittelatlantischen Rücken?

Quer verlaufende Verwerfungen (Transformstörungen) und parallele Schwellen und Rücken bilden im Bereich dieses mittelozeanischen Rückens ein grobes Relief auf dem Meeresboden. Dabei wird stetig neuer Ozeanboden gebildet, mit zunehmender Entfernung vom zentralen Grabenbruch nimmt das Alter der Meeresböden zu.

Wie entstehen Rifts?

Rift: Riss, Spalte) versteht man in der Geologie eine langgestreckte tektonische Dehnungszone, an der sich ein relativ schmaler Krustenbereich entlang von tief in die Kruste reichenden Verwerfungen absenkt. Grabenbrüche entstehen, wenn die kontinentale Erdkruste durch verschiedene Ursachen gedehnt wird.

Was versteht man unter einem Grabenbruch?

Unter Grabenbruch (auch Riftzone, Rift Valley von engl. Rift: Riss, Spalte) versteht man in der Geologie eine langgestreckte tektonische Dehnungszone, an der sich ein relativ schmaler Krustenbereich entlang von tief in die Kruste reichenden Verwerfungen absenkt. Aktive Grabenbrüche sind zugleich auch Sedimentbecken.

Was ist die Kollisionszone?

Man spricht von einer Kollisionszone, wenn zwei Platten aufeinanderprallen und ein solches Beispiel gibt es gar nicht so weit entfernt im Mittelmeer. Dort prallen die Eurasische Platte, auf der sich Europa und Asien befinden, mit der Afrikanischen Platte zusammen.

Wie unterscheidet sich die kontinentale Kruste vom Erdmantel?

Aus petrologischer Sicht unterscheidet sich die kontinentale Kruste deutlich vom Erdmantel und auch von der ozeanischen Erdkruste. Der differierende Aufbau bedingt entsprechende Unterschiede der petrophysikalischen Parameter wie z.B. Dichte und seismische Geschwindigkeiten.

Welche Riftzonen gibt es in der Erde?

Beispiele für Riftzonen der Erde. Aktive Rifts (im Sinne von ausgelöst durch Manteldiapire) Der Große Afrikanische Grabenbruch (Great Rift Valley) reicht vom Libanon bis Mosambik und ist bedingt durch das Auseinanderdriften der Afrikanischen, der Arabischen Platte und der Somali-Platte.

Was ist der Unterschied zwischen Kontinentalblock und Kontinentalplatte?

Übergang von ozeanischer und kontinentaler Kruste an einem passiven Kontinentalrand (Darstellung stark vereinfacht). Man beachte, dass hier sowohl der Bereich mit kontinentaler Kruste, der Kontinentalblock, als auch der Bereich mit ozeanischer Kruste der gleichen Lithosphärenplatte („Kontinentalplatte“) angehören.

Was ist der Ausgangspunkt der Krustenentwicklung?

Am Ausgangspunkt der Krustenentwicklung können Inselbögen und/oder ozeanische Plateaus stehen, die im Zuge der Plattenbewegungen wegen ihrer relativ geringen Dichte nicht subduziert werden, sondern an der Oberfläche des Erdkörpers aneinander oder an bereits vorhandenen Kontinentalkernen akkretieren.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben