Wie entsteht Plutonium 239?
Plutonium entsteht in Kernreaktoren, wenn Uran-238 in den Brennstäben einem Neutronenfluss ausgesetzt wird. Durch zivile und militärische Aktivitäten wurden bis heute weltweit etwa 1000 t Plutonium erzeugt.
Was genau ist Plutonium?
Plutonium (Pu) ist ein Schwermetall und hat die Ordnungszahl 94. Die Halbwertszeit der Plutonium-Isotope ist relativ groß, bei Plutonium-239 dauert es zum Beispiel 24.110 Jahre bis die Hälfte der vorhandenen Atomkerne zerfallen ist.
Was sind physikalische Eigenschaften von Plutonium?
Physikalische Eigenschaften. Plutonium ist bei Normalbedingungen ein silberglänzendes Schwermetall mit hoher Dichte (19,86 g/cm3). Wie von allen Actinoiden existieren auch von Plutonium ausschließlich radioaktive Isotope. Es ist selbsterwärmend, pro 100 g Plutonium entstehen etwa 0,2 Watt Wärmeleistung (bezogen auf 239Pu).
Was ist Plutonium in der Natur?
Chemisch gesehen ist Plutonium ein sehr aktives Material. Mit Ausnahme von Edelgasen kann es mit allen nichtmetallischen Elementen Verbindungen eingehen. Das Metall löst sich in Säuren auf und reagiert mit Wasser, obwohl es im Vergleich zu Säuren mäßig ist. Obwohl Spuren in der Natur zu finden sind, sind alle Plutoniumisotope künstlichen Ursprungs.
Wie hoch ist der Anteil von Plutonium im Reaktor?
Bei waffenfähigem Plutonium liegt der Anteil des erzeugten 240Pu bei unter 7 %, im Vergleich zum erwünschten Isotop 239Pu. Bei Reaktoren, die zur Stromproduktion betrieben werden, wird der Kernbrennstoff deutlich länger im Reaktor belassen.
Welche Sicherheitshinweise gibt es beim Umgang mit Plutonium?
Sicherheitshinweise. Beim Umgang mit Plutonium ist vor allem wegen seiner starken Radioaktivität äußerste Vorsicht geboten. Da die α-Strahlung des Plutoniums nur auf kurze Reichweiten wirkt, ist besonders darauf zu achten, dass das Metall nicht in den Körper gelangt. Da während des Zerfalls Wärme entsteht, muss diese abgeführt werden.