Wie entwickelt die Evangelisch-methodistische Kirche ihre Lehre?
Die Evangelisch-methodistische Kirche entwickelt ihre Theologie und Lehre durch Gespräche weiter. Ein weltweites Netz von Konferenzen dient dem Austausch und der Entscheidung über das, was in der Kirche als offizielle Lehre gelten soll.
Was ist die Theologie des Methodismus?
Verbindlich und weit – die Theologie des Methodismus. »Denken und denken lassen« ist Leitlinie für Methodisten, um über den Glauben, über das Leben, über Gott und die Welt zu reden. Auch Gespräche mit Menschen anderen Glaubens und über deren Glaubensüberzeugung sollen selbstverständlich und respektvoll geführt werden.
Wie ist die Evangelisch-methodistische Kirche vernetzt?
Die Evangelisch-methodistische Kirche ist lokal und weltweit stark in einem Verbundsystem vernetzt (Konnexionalismus, englisch Connection), im Gegensatz zu anderen Freikirchen, die die Leitung durch Älteste (Presbyterianismus) oder die Selbständigkeit der Gemeinden (Kongregationalismus) betonen.
Wie entstand der Methodismus in Österreich?
In Österreich entstand der Methodismus ab 1870 hauptsächlich durch Missionare aus Süddeutschland. Während der ersten 50 Jahre hatten die österreichischen Methodisten nur Prediger aus dem Ausland. Die gesetzliche Anerkennung der Methodistenkirche erfolgte in Österreich erst 1951 durch Unterstützung der Alliierten.
Wie engagiert ist die Evangelisch-methodistische Kirche in der ökumenischen Bewegung?
Die Evangelisch-methodistische Kirche ist sowohl weltweit als auch lokal stark in der ökumenischen Bewegung engagiert. Die Evangelisch-methodistische Kirche gehört dem Weltrat methodistischer Kirchen an und nimmt an allen seinen ökumenischen Dialogen teil. Ebenso ist sie Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen.
Wie ist christlicher Glaube in der Kirche praktiziert?
Die Evangelisch-methodistische Kirche praktiziert die Kinder- und die Erwachsenentaufe. Taufe und die Aufnahme in die Gliedschaft der Kirche sind wie zwei Seiten einer Medaille. Christlicher Glaube ist seinem Wesen nach auf Beziehung angelegt, in besonderer Weise auf die heilende Wiederherstellung von Beziehungen.
Wie unterschiedlich sind die Mitgliederzahlen der Evangelisch-methodistischen Kirche?
Die Entwicklung der Mitgliederzahlen ist weltweit sehr unterschiedlich. Die Evangelisch-methodistische Kirche unterscheidet zwischen Kirchengliedern (bekennenden Gliedern) und Kirchenangehörigen (getauften Gliedern).