Wie entwickelt sich das Hören bei Kindern?
Nach der Geburt entwickelt sich die Hörfähigkeit des Kindes durch die ständige akustische Anregung der Umwelt. Das Neugeborene reagiert zunächst mit Reflexen (Lidreflex/Mororeflex) oder Bewegungsänderungen in den Mimik oder Augenweitstellung nur auf laute Schallreize.
In welcher Woche entwickelt sich das Gehör?
Ob die Stimme der Mutter oder laute Musik: Schon im Mutterleib hört das ungeborene Kind die Geräusche seiner Umgebung. Denn nach heutiger Erkenntnis ist das Gehör eines Kindes etwa ab der 16. Schwangerschaftswoche funktionsfähig. Unter anderem deshalb spielen viele Eltern ihrem ungeborenem Nachwuchs bereits Musik vor.
In welchem Monat entwickelt sich das Gehör?
Diese Strukturen sind bei der Geburt des „normalen“ Kindes bereits funktionstüchtig. Das Innenohr mit seinen Sinneszellen, den für das Hören wichtigen Haarzellen, ist bereits in der 16. -23. Schwangerschaftswoche in voller Größe angelegt.
Warum Kinder schlecht hören?
Etwa 50% aller Fälle von angeborener Schwerhörigkeit sind auf genetische Faktoren zurückzuführen. Wenn keine genetische Veranlagung vorliegt, können Erkrankungen, Infektionen oder Komplikationen bei der Geburt zu einem angeborenen Hörverlust führen.
Hat ein Kleinkind Hörprobleme?
Hat ein Kleinkind Hörprobleme, können diese Schallreize nicht verarbeitet werden und es kommt zu Entwicklungsstörungen. In manchen Ländern wie beispielsweise den USA oder Österreich ist ein Hörtest für Kinder schon unmittelbar nach der Geburt vorgeschrieben.
Warum sollte ein Hörtest für Kinder sinnvoll sein?
Bei Babys und Kleinkindern ist es Voraussetzung für eine gesunde sprachliche und geistige Entwicklung. Aus diesem Grund sollten mögliche Hörschädigungen, von denen nach Expertenschätzungen rund drei von 1.000 Kindern betroffen sind, rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Ein Hörtest für Kinder kann daher schon für Kleinkinder sinnvoll sein.
Kann der Kinderarzt den Hörtest durchführen?
Falls notwendig, kann der Kinderarzt den Hörtest entweder selbst durchführen oder eine Überweisung zu einem HNO-Arzt ausstellen, der einen altersgemäßen Test für Kinder durchführen kann. Falls notwendig, wird die Weiterbetreuung der kleinen Patienten von einem sogenannten Pädaudiologen übernommen, der auf Hörstörungen bei Kindern spezialisiert ist.
Wie kann ich eine Hörschädigung bei einem sehr kleinen Kind erkennen?
Um eine Hörschädigung bei einem sehr kleinen Kind schon möglichst früh zu erkennen, wird seit 2009 standardmäßig ein Hörtest bei Säuglingen durchgeführt. Das sogenannte Hörscreening soll gewährleisten, dass eine Hörschädigung bei Deinem Kind bei den U-Untersuchungen vom Kinderarzt festgestellt werden kann.