Wie entwickelte sich die Elfenbeinküste?
Seit der Unabhängigkeit entwickelte sich die Elfenbeinküste zu einem der wohlhabendsten und politisch stabilsten Staaten Afrikas. Zudem ist es mit Abstand der größte Kakaoproduzent der Welt – etwa 1/3 des weltweiten Kakaoanbaus entfällt auf die Elfenbeinküste.
Wie religiös ist die Elfenbeinküste?
Auch religiös ist die Elfenbeinküste sehr vielfältig, wobei der Süden stärker christlich und der Norden eher muslimisch geprägt ist. Daneben haben auch die traditionellen afrikanischen Religionen einen hohen Stellenwert und werden noch von fast 25 % der Bevölkerung praktiziert.
Welche kulturelle Vielfalt gibt es in der Elfenbeinküste?
Sie unterscheiden sich kulturell zum Teil sehr stark voneinander. Die bedeutendsten sind die Baule, die Senufo, die Mande-Völker und die Kru. Kaum ein Land birgt eine derartige kulturelle Vielfalt wie die Elfenbeinküste, was vor allem in der Handwerkskunst, Masken, Musik und traditionellen Tänzen der einzelnen Ethnien deutlich wird.
Wie hoch ist die Elfenbeinküste in Guinea?
Ähnlich wie sein Nachbarland Ghana weist die Elfenbeinküste ein eher flaches Profil auf. Allein im Nordwesten des Landes an der Grenze zu Guinea erstrecken sich die „18 Berge“, die alle zwischen 800 und 1.100 Metern hoch sind. Der höchste Berg ist der Mont Nimba mit 1.752 Metern und liegt direkt auf der Grenze zu Guinea.
Wie kam es zur Teilung der Elfenbeinküste?
Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten Ende der 1990er Jahre kam es es in den darauffolgenden Jahren zu einem Bürgerkrieg und einer kurzfristigen Teilung der Elfenbeinküste. Nun herrscht seit Ende 2011 aber wieder Frieden und die Ivorer schauen voller Optimismus in die Zukunft.
Welche Städte gibt es in der Elfenbeinküste?
Die größten Städte der Elfenbeinküste sind Abidjan, Bouaké, Daloa und die Hauptstadt Yamoussoukro. In der Elfenbeinküste ist es ganzjährig warm, mit Temperaturen um 30 °C. Im Süden gibt es zwei Regenzeiten von April bis Juni und Oktober bis November bei gleichbleibenden Temperaturen.
Wie viele Kinder gehen in der Elfenbeinküste zur Schule?
In der Elfenbeinküste besteht Schulpflicht. Das Gesetz besagt also, dass Kinder in die Schule gehen müssen. Trotzdem gehen längst nicht alle Kinder zur Schule. Es sind sogar nur 75 von 100 Kindern, die überhaupt eingeschult werden. Das heißt also, dass 25 von 100 Kindern gar nicht in die Schule gehen.
Wie verändert sich das Vegetationsbild der Elfenbeinküste?
Mit stärkerer Trockenheit verändert sich auch das Vegetationsbild je weiter man nach Norden kommt, hier bestimmen Feucht- und Trockensavannen das Bild. Die größten Städte der Elfenbeinküste sind Abidjan, Bouaké, Daloa und die Hauptstadt Yamoussoukro. In der Elfenbeinküste ist es ganzjährig warm, mit Temperaturen um 30 °C.