FAQ

Wie erfolgt der Kontakt zu den Leistungserbringern in einem Krankenhaus?

Wie erfolgt der Kontakt zu den Leistungserbringern in einem Krankenhaus?

Krankenhaus sowie Kranken- und Pflegekasse organisieren gemeinsam, dass der Kontakt zu den Leistungserbringern rechtzeitig erfolgt und diese einsatzbereit sind, wenn der Patient entlassen wird. Ein Platz in einem Pflegeheim beispielsweise muss zum Entlasszeitpunkt frei sein, damit der Patient nahtlos dort einziehen kann.

Was bedeutet die Anschlussversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt?

Anschlussversorgung nach dem Klinikaufenthalt Wenn die Entlassung aus dem Krankenhaus ansteht, bedeutet dies häufig nicht, dass der Patient danach keine weitere Versorgung braucht. Im Gegenteil: Medikamente, Physiotherapie, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, medizinische oder pflegerische Versorgung können unmittelbar anstehen.

Ist die Entlassung aus dem Krankenhaus ansteht?

Wenn die Entlassung aus dem Krankenhaus ansteht, bedeutet dies häufig nicht, dass der Patient danach keine weitere Versorgung braucht. Im Gegenteil: Medikamente, Physiotherapie, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, medizinische oder pflegerische Versorgung können unmittelbar anstehen.

Wann ist eine häusliche Krankenpflege notwendig?

Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Pflegebedürftigkeit festgestellt werden soll, eine häusliche Krankenpflege notwendig ist oder eine Haushaltshilfe gebraucht wird.

Wie sind ihre Rechte im Krankenhaus geregelt?

Februar 2013 sind Ihre Rechte als Patient durch das Patientenrechtegesetz klar geregelt. Hier werden zehn wichtige Punkte rund um den Klinikaufenthalt benannt. Egal ob Kassenpatient oder Privatpatient, Sie dürfen selbst entscheiden, in welchem Krankenhaus Sie sich behandeln lassen.

Wie viele private Krankenhäuser gibt es in Deutschland?

Laut einer Statistik der Deutschen Krankenhausgesellschaft, gab es im Jahr 2008 eine Zahl von 571 öffentlichen Krankenhäusern, 673 freigemeinnützige und 537 private Krankenhäuser in Deutschland. Tendenziell nimmt die Zahl der privaten Krankenhausträger zu, die der anderen ab, weil sie nach und nach privatisiert werden.

Welche Hilfsmittel verordnet der Krankenhausarzt?

Hilfsmittel, die individuell angepasst werden, verordnet normalerweise nicht der Krankenhausarzt, sondern der Haus- oder Facharzt. Dazu gehören zum Beispiel Hörhilfen, Sehhilfen oder Prothesen. Eine Besonderheit der Anschlussversorgung ist die Physiotherapie: Der Klinikarzt kann eine solche Heilbehandlung zwar verordnen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben