FAQ

Wie erfolgt die Aufbereitung von Oberflachenwasser zu Trinkwasser?

Wie erfolgt die Aufbereitung von Oberflächenwasser zu Trinkwasser?

Häufig kommen auch chemische Verfahren zum Einsatz: Hier werden Reduktionsmittel zugegeben (z.B. Natriumsulfit), die den Sauerstoff binden. Das Kohlendioxid wird meist durch Amine gebunden. Weitere Verfahren sind Begasungen (Anreicherung durch Absoprtion) und Strippen (Entzug von gasförmigen Bestandteilen).

Wie wird Abwasser aufbereitet?

Allgemein kann die Aufbereitung von Abwässern in zwei grundlegende Arten eingeteilt werden. Zum einen werden problematische Stoffe aus dem Wasser entfernt. Dies geschieht etwa durch Reinigung, Enteisenung, Entmanganung, Sterilisation, Entsalzung oder Enthärtung.

Wie wird Wasser in Deutschland aufbereitet?

Bis wir sauberes Trinkwasser genießen können, muss das Wasser erstmal aufbereitet werden. Hierzu wird das gewonnene Rohwasser in Wasserwerken durch chemische und physikalische Verfahren zu Trinkwasser aufbereitet. Die Aufbereitung wird durch die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) geregelt.

Wie findet der Austausch der Gase statt?

Der Austausch der Gase findet zwischen den kleinsten Blutgefäßen, den Kapillaren, und den Lungenbläschen statt. Die Atemgase müssen eine dünne Barriere von Epithelzellen der Lungenbläschen und Endothelzellen der Kapillaren passieren.

Wie geschieht der Gasaustausch in der Lunge?

Der Gasaustausch in der Lunge geschieht zwischen Blut und Atemluft. Sauerstoff gelangt aus der sauerstoffreichen Einatemluft ins Blut, Kohlenstoffdioxid in die Lungenbläschen. Wenn Sie ausatmen, verlässt Kohlendioxid Ihren Körper mit der Ausatemluft.

Wie dringt der Sauerstoff an die Wände der Lungenbläschen an?

Der Sauerstoff dringt an den Stellen durch die dünnen Wände der Lungenbläschen an denen Kapillarenunmittelbar an der Wand entlangziehen. Entscheidend für einen möglichst schnellen und „reibungslosen“ Gasaustausch ist dabei die Dicke der beiden Wände.

Wie findet die Aufnahme von Sauerstoff in der Lunge statt?

Die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlenstoffdioxid findet in der Lunge in den Lungenbläschen statt. Der Sauerstoff dringt an den Stellen durch die dünnen Wände der Lungenbläschen an denen Kapillaren unmittelbar an der Wand entlangziehen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben