Wie erfolgt die Behandlung einer Fehlgeburt?
Die Behandlung einer Frau nach einer Fehlgeburt richtet sich im Wesentlichen nach der Form des Aborts. Die Therapie hängt davon ab, wie weit der Abort fortgeschritten ist beziehungsweise ob man die Schwangerschaft eventuell noch erhalten kann.
Wie steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Fehlgeburt?
Mit jedem vorangegangenen Abort steigt allerdings die Wahrscheinlichkeit, dass sich erneut eine Fehlgeburt ereignet. Anhand verschiedener Statistiken, die sich den Themen Schwangerschaft und Fehlgeburt gewidmet haben, wird das Risiko für eine Fehlgeburt allgemein auf 10 bis 15 Prozent geschätzt.
Welche Faktoren sind wichtig für eine Fehlgeburt?
Vor allem ältere Paare entscheiden sich für eine künstliche Befruchtung, sodass die Eltern selbst einen entscheidenden Faktor mitbringen, der das Risiko für eine Fehlgeburt erhöht. Ein anderer Faktor, der bei vielen Frauen besteht, sind frühere Fehlgeburten.
Wie groß ist das Risiko für eine Fehlgeburt in der Schwangerschaft?
So besteht das größte Risiko für eine Fehlgeburt in der Zeit um die 5. und 6. Schwangerschaftswoche. Hier liegt das Risiko für einen spontanen Abort bei rund 20% [6]. Nach diesen sehr frühen Wochen sieht es dann schon gleich ganz anders aus.
Welche Störungen begünstigen eine Fehlgeburt?
Es gibt Störungen im Immunsystem der Mutter, die eine Fehlgeburt begünstigen. Bei der bedeutendsten greift die Körperabwehr die befruchtete Eizelle an. Die Einnistung erfolgt meist gar nicht erst. Wenn doch, so ist sie fehlerhaft und endet im frühen Abort.
Welche Ängste beeinflussen die Fehlgeburt?
Vor allem Ängste vor dem Schwangerschafts- und Geburtsverlauf beeinflussen die Fehlgeburt-Wahrscheinlichkeit. Ob eine Fehlgeburt durch Stress begünstigt wird, ist wegen der Vielzahl anderer möglicher Einflüsse auf das Risiko „Fehlgeburt“ schwer zu sagen.
Was ist eine Fehlgeburt vor der Schwangerschaft?
Ein Frühabort ist eine Fehlgeburt vor der 13. Schwangerschaftswoche. Zwischen der 14. und 24. Schwangerschaftswoche spricht man vom Spätabort. Ereignet sich die Fehlgeburt aus natürlichen Ursachen, spricht der Mediziner vom Spontanabort.
Was kann der Auslöser für eine spätere Fehlgeburt sein?
Der Auslöser für eine spätere Fehlgeburt – nach SSW 20 – kann unter andererem eine Infektion während der Schwangerschaft, einer Anomalie der Gebärmutter oder Plazenta oder ein verkürzter Gebärmutterhals sein.
Wie verhalten sich Fehlgeburten?
Wie beim verhaltenen Abort finden sich kaum Anzeichen einer Fehlgeburt . In der Regel sind Schmierblutungen die einzigen Symptome. Vom habituellen Abort spricht man, wenn eine Frau drei oder mehr Fehlgeburten erlitten hat. Der habituelle Abort macht 0,5 bis ein Prozent aller Fehlgeburten aus.
Ist eine Fehlgeburt ein zufälliger Befund?
Aus diesem Grund ist die Diagnose meist ein zufälliger Befund, der erst bei der nächsten routinemäßigen Ultraschallbehandlung festgestellt wird. Frauen, die besonders auf ihren Körper achten, könnten eine verhaltene Fehlgeburt allenfalls daran erkennen, dass die typischen Schwangerschaftsanzeichen zurückgehen.