Wie erfolgt die Berechnung vom Subnetz?
Die Berechnung vom Subnetz (heißt auch „Netzanteil“) und der PC-Adresse (heiß auch „Hostanteil“) erfolgt ganz grob gesagt wie folgt: Die IP Adresse besteht ja aus aus 4 Ziffernblöcken, welche mit Punkten getrennt sind. Die Ziffernblöcke unter denen “255“ in der Subnetzmaske stehen, bestimmen das Subnetz.
Wie kann eine Subnetze unterteilt werden?
Jedes kann von Systemadministratoren in kleinere Subnetze unterteilt werden. Eine Subnetzmaske wird verwendet, um eine IP-Adresse in zwei Teile zu unterteilen. Ein Teil identifiziert den Host (Computer), der andere teil das Netzwerk, zu dem er gehört.
Was ist der Zweck von VLAN und Subnetze?
Ohne zu tief in das Innenleben von VLANs und Subnetzen einzusteigen, müssen Netzwerkadministratoren verstehen, dass der Zweck eines VLANs darin besteht, mit anderen Geräten innerhalb desselben LANs zu kommunizieren. Das wird als Intra-VLAN-Kommunikation bezeichnet. IP-Subnetze hingegen übertragen Daten zwischen VLANs.
Kann man zwei Rechner in unterschiedlichen Subnetzen kommunizieren?
Befinden sich z. B. zwei Rechner in unterschiedlichen Subnetzen, können diese miteinander nicht kommunizieren. Also der Rechner 192.168.1. 1 kann mit dem Rechner 192.168.5. 2 bei der Subnetzmaske 255.255.255.0 nicht kommunizieren, weil sie sich in unterschiedlichen Subnetzen befinden ( 192.168.1 ist nicht gleich 192.168.5 ).
Wie erfolgt die Abtrennung des Subnetzbereichs?
Die Abtrennung des Subnetzbereichs erfolgt mittels bitweiser Maskierung eines bestimmten Teils der IP-Adresse durch die Subnetzmaske. Dadurch erhält man aus einer beliebigen Adresse das Subnetz, zu dem die Adresse unter Annahme dieser Maske gehört.
Was sind IP-Adressen und Subnetze?
IP-Adressen, Subnetzmasken, Subnetting und Klassen gehören zu Netzwerken. Wir gehen auch auf die Hauptunterschiede zwischen IPv4 und IPv6 ein. Die meisten Netzwerk-Administratoren haben die Themen IP-Adressen und Subnetze zu einem gewissen Zeitpunkt gelernt.
Wie werden Subnetze verwaltet?
In administrativ eigenständigen Bereichen, sogenannten autonomen Systemen, werden immer ein oder mehrere Subnetze verwaltet, welche wiederum in kleinere Subnetze unterteilt werden können. Die Abtrennung des Subnetzbereichs erfolgt mittels bitweiser Maskierung eines bestimmten Teils der IP-Adresse durch die Subnetzmaske.
Welche IP-Adresse gibt es in einem Subnetz?
Je nach verwendeter Netzwerk-Adresse und Subnetzmaske wird eine bestimmte Host-Anzahl in einem Subnetz adressierbar. Hinweis: Jeweils die erste und letzte IP-Adresse eines IP-Adressbereichs (z. B. 192.168.0.0 bis 192.168.0.255) kennzeichnen die Netzwerk-Adresse (192.168.0.0) und Broadcast-Adresse (192.168.0.255).
Welche IP Adresse braucht ein Rechner im Netzwerk?
Damit die Rechner im Netzwerk miteinander kommunizieren können braucht jeder Rechner im Netz eigene IP Adresse. Zur Info: IP Adresse hat zwei Versionen: IPv4 und IPv6. IPv4 wird am meisten verwendet und ist einfacher zu verstehen als Ipv6, daher bezieht sich dieser Artikel nur auf IPv4.
Welche Rechner haben private IP Adressen?
Solche IP Adressen bekommen in der Regel alle Rechner, Smartphones und Netzwerkgeräte im lokalen Netz (=LAN). Die Rechner mit privaten IP Adressen können im LAN mit anderen Rechner kommunizieren, können aber ohne Router nicht ins Internet gehen (im Internet „funktionieren“ nur öffentliche IP Adressen)