Wie erfolgt die Entscheidung für einen statistischen Test?
Die Entscheidung für einen statistischen Test erfolgt auf Grundlage der wissenschaftlichen Fragestellung, der Datenstruktur und des Studiendesigns. Vor der Datener- hebung – und damit natürlich auch vor der Wahl des sta- tistischen Tests – müssen die Fragestellung und die Nullhypothese formuliert werden.
Was ist der statistische Test?
Der statistische Test ist also eine Entscheidung, ob die beobachtete Größe noch mit Zufall zu erklären ist oder ob sie überzufällig ist (statistisch signifikant). Die Be- griffe „Signifikanzniveau“ und das Prinzip der Inter- pretation von p-Werten wurden bereits erörtert (10, 11).
Was waren die häufigsten statistischen Tests?
Am häufigsten waren aller- dings auch hier der t-Test und der Chi-Quadrat-Test beziehungsweise der exakte Test nach Fisher. Daher werden diese und weitere grundlegende statistische Tests einschließlich ihrer Anwendung in diesem Arti- kel vorgestellt.
Was ist entscheidend für die Auswahl der Testverfahren?
Entscheidend für die Auswahl der Testverfahren ist im ersten Schritt das Messniveau bzw. Skalenniveau der zu untersuchenden Variablen (Parameter). Es wird zunächst ganz grob unterschieden zwischen
Was ist eine Validität im Test?
Validität ist eine Folge von inhaltlicher Deckung von zu messendem Konstrukt und verwendetem Testinstrument. Soll zum Beispiel Kundenvertrauen im Mobilfunkbereich gemessen werden, so sollten alle wesentlichen Komponenten des Kundenvertrauens im Test enthalten sein.
Was ist die interne Validität?
Betrachtet man Validität auf der Ebene ganzer Untersuchungen, unterscheiden sich interne Validität und externe Validität. Interne Validität beschreibt, dass die Ergebnisse in einer Untersuchung nicht durch störende Einflüsse (Störvariablen) erklärbar sind und tatsächlich an der oder den unabhängigen Variablen liegen.