Wie erfolgt die Messung des Elektrodenabstand an der Zündkerze?
2 Man steckt die Fühllehre zwischen beide Elektroden, wobei sie senkrecht zur Längsachse der Zündkerze liegen soll (Bild 5) Dann klopft man mit einem kleinen Hammer auf die Messeelektrode wo durch diese an die Fühllehre gedrückt wird. Auf diese Weise wude der richtige Elektrodenabstand erreicht.
Was passiert wenn der Elektrodenabstand zu klein ist?
š Ist der Elektrodenabstand zu gering, kann dies eine unzureichende Entflammung, unruhigen Leerlauf und schlechte Abgaswerte zur Folge haben. š Ein zu großer Elektrodenabstand kann zu Zündaussetzern führen.
Wie hoch sind Spannung und Temperatur an der Zündkerze?
Die Zündkerze sollte möglichst schnell ihre Selbstreinigungstemperatur zwischen 360 und 850 °C erreichen.
Welcher elektrodenabstand?
Die Strecke die der Funken zurücklegen muss, ist genau definiert. Sie darf nicht zu groß oder klein sein. Das bedeutet, die Elektroden müssen einen exakten Abstand zueinander einhalten, damit der Funkensprung vernünftig abläuft. Dieser Abstand ist i.d.R. bei 0,4 – 0,6 mm (ja nach Fahrzeug).
Wie muss eine gute Zündkerze aussehen?
Normaler Soll Zustand der Zündkerze Der Isolator ist in etwa „Rehbraun“ mit einer feinen Schicht Kohle überzogen (nach kurzer Fahrt ist er meist noch heller). Die feine Kohle kommt vom Öl das dem Benzin beigemischt ist.
Wie messe ich eine Zündkerze?
Eine Schnellprüfung der Zündkerze kann man durchführen, ohne sie herauszuschrauben. Dazu wird der Zündstecker von der Kerze abgezogen, und mit einem Multimeter der Widerstand zwischen dem oberen Kerzenanschluss und der Fahrzeugmasse gemessen.
Was sind die Folgen einer zu fest angezogenen Zündkerze?
Wird das Drehmoment dagegen zu hoch gewählt, kann es zum Abreißen der Zündkerze führen und ein Zylinderkopfwechsel könnte die Folge sein. Doch selbst, wenn es nicht hierzu kommt, kann eine zu fest angezogene Zündkerze im Betrieb überhitzen, was wiederum einen Motorschaden nach sich zieht.
In welchem Temperaturbereich liegt die optimale Arbeitstemperatur für eine Zündkerze?
Zündkerzen benötigen ein spezielles Temperaturfenster, um optimal arbeiten zu können. Die Untergrenze dieses Fensters liegt bei 450°C Zündkerzentemperatur, der sogenannten „Selbstreinigungstemperatur“. Ab dieser Temperaturschwelle werden angesammelte Rußpartikel auf der Isolatorspitze verbrannt.
Was bedeuten die Zahlen auf Zündkerzen?
Code auf NGK-Zündkerzen Die Buchstabenkombination (1 – 4 mehrere Buchstaben in einem Feld möglich) vor dem Wärmewert gibt Aufschluss über Gewindedurchmesser, Sechskantschlüsselweite sowie Bauweise der Zündkerze. Die 5. Position (Zahl) steht für den Wärmewert. Der 6.
Wann die Rasenmaeherkerze wechseln?
Bei der Standardwartung des Rasenmähers und Kleinmotors sollten Sie die Zündkerzen prüfen bzw. austauschen: einmal pro Saison. alle 25 Stunden Nutzung.
Was gibt es für Zündkerzen?
Zwei wichtige Zündkerzen Werkstoffe
- Platin-Zündkerzen. Platin Zündkerzen besitzen eine Mittelelektrode aus Platin.
- Iridium-Zündkerzen.
- Zündkerzen mit mehreren Masseelektroden.
- Zündkerzen mit V-Einkerbung in der Mittelelektrode.
- Zündkerzen mit Zusatzfunkenstrecke.
- Hybrid-Zündkerzen.
- LPG/CNG-Zündkerzen.