Wie erfolgt eine Volkszählung?
Hierbei erfolgt regelmäßig eine Befragung eines Teiles der Bevölkerung, wobei sich der Umfang der Befragungen meist nach der Gemeindegröße richtet. Es gibt Mischformen, bei denen herkömmliche Volkszählungen (also Befragungen) mit der Auswertung von Registern kombiniert werden.
Was versteht man unter Zensus?
Zensus oder Census steht für: Volkszählung, gesetzlich angeordnete Erhebung statistischer Bevölkerungsdaten. Mindesteinkommen für Wahlberechtigung im Zensuswahlrecht. Zensus (Rom), Erfassung der Gesamtanzahl römischer Bürger.
Was passiert beim Zensus?
Beim registergestützten Zensus werden Kopien dieser Daten an die amtliche Statistik übermittelt. Dort werden sie unter strengen Datenschutzvorgaben in einem abgeschotteten Bereich zusammengeführt. Möglicherweise sind einzelne Personen oder ganze Familien umgezogen und haben sich am neuen Wohnort noch nicht angemeldet.
Wie wird die Volkszählung 2011 durchgeführt?
Die kommende Volkszählung wird sich deutlich von den bisherigen Zählungen unterscheiden. Der Zensus 2011 wird als registergestützte Erhebung durchgeführt, die bereits vorhandene Registerdaten, bspw. Melderegister oder Daten der Bundesagentur für Arbeit, verwendet. 4.
Wie findet die Zählung bei einer Volkszählung statt?
Entgegen der Vorstellung, dass bei einer Volkszählung quasi Interviewer von Tür zu Tür gehen und die Bevölkerung befragen, findet die Zählung in großen Teilen durch Auswertung von Verwaltungsdaten statt. Diese werden zum Beispiel von den Einwohnermeldeämtern zur Verfügung gestellt.
Welche Länder haben die Volkszählung?
In einigen Ländern ist die Volkszählung auch mit der Arbeitsstättenzählung (z.B. Österreich) oder der Landwirtschaftszählung (Kanada, VR China) gekoppelt. Die Bevölkerungszahl wurde schon im Altertum bei Chinesen, Ägyptern, Griechen, Juden und Römern erfasst.
Wann erfolgte die erste Volkszählung in den USA?
In den USA sind Volkszählungen im Zehnjahresrhythmus von der Verfassung vorgeschrieben, die 1789 in Kraft trat. Die erste Volkszählung erfolgte 1790, seitdem in allen Dekadenjahren. In der Schweiz wurden Volkszählungen ab 1850 (seit der Gründung des Bundesstaates) in der Regel bis alle zehn Jahre durchgeführt.