Wie erfolgte die Volkszählung in der DDR?
Während der Gebäude- und Wohnungszählung von 1956 wurde auch die Wohnbevölkerung in der Bundesrepublik gezählt („kleine Volkszählung“). Die Veröffentlichung der Daten aller Zählungen in der Bundesrepublik Deutschland, ab 1994 auch der Ergebnisse der Volkszählungen in der DDR, erfolgte vom Statistischen Bundesamt .
Was ist die erste Volkszählung nach der Wiedervereinigung?
Die erste Volkszählung nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist der Zensus 2011 im Rahmen der ersten gemeinsamen Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Mit dem Zensus 2021 soll in Deutschland die nächste Volkszählung durchgeführt werden.
Wann fanden die Volkszählungen in der Bundesrepublik Deutschland statt?
Die in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführten Volkszählungen fanden bis 1970 in Abständen von fünf bis neun Jahren statt. Während der Gebäude- und Wohnungszählung von 1956 wurde auch die Wohnbevölkerung gezählt („kleine Volkszählung“). Die ursprünglich für den 20.
Was sind die Ergebnisse einer Volkszählung und einer Registerzählung in Österreich?
Die Ergebnisse einer Volkszählung, einer Registerzählung und der Abgestimmten Erwerbsstatistik präsentieren ein zahlenmäßiges Abbild der Struktur der Bevölkerung, der Haushalte und der Familien in Österreich.
Wann fand die erste Volkszählung im heutigen Deutschland statt?
Die erste Volkszählung im heutigen Deutschland fand 1816 im Königreich Preußen statt. Zwischen 1834 und 1867 führte der Deutsche Zollverein regelmäßig alle drei Jahre Volkszählungen in den Mitgliedsländern durch. Ermittelt wurde die sogenannte „Zollabrechnungsbevölkerung“.
Wie wird die Höhe des Geldvermögens ermittelt?
Die Höhe des Geldvermögens wird von der Deutschen Bundesbank im Rahmen ihrer Finanzierungsrechnung ermittelt. Darüber hinaus werden Stichproben in Bezug auf Höhe und Entwicklung des Geldvermögens durchgeführt.