FAQ

Wie erhoeht sich das Risiko fur bakterielle Vaginose?

Wie erhöht sich das Risiko für bakterielle Vaginose?

Wenn der Partner kein Kondom benutzt, hat eine Frau möglicherweise ein höheres Risiko für bakterielle Vaginose. Bei mehreren Sexualpartnern erhöht sich das Risiko, vor allem, wenn sie aus Männern und Frauen bestehen. Bakterielle Vaginose ist eine der häufigsten vaginalen Infektionen, die eine schwangere Frau entwickeln kann.

Was ist die Ursache für Bakterien in der Vagina?

Da die genaue Ursache der Krankheit unbekannt ist, wird angenommen, dass hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft eine Umgebung schaffen, in der Bakterien in der Vagina wachsen können. Obwohl Männer keine bakterielle Vaginose haben können, spielen sie bei der Übertragung eine Rolle.

Was sind bakterielle Vaginose-Schwangerschafts-Komplikationen?

Bakterielle Vaginose-Schwangerschafts-Komplikationen 1 vorzeitigen Wehen 2 einem vorzeitigen Blasensprung 3 einer Frühgeburt 4 einer Amnionitis, Amnioninfektsyndrom 5 Infektionen des Neugeborenen 6 entzündlichen Wundheilungsstörungen bei der Mutter nach Damm- oder Kaiserschnitt (bspw. Bauchdeckenabszess)

Wie hoch ist der Anteil unter den schwangeren?

Unter den Schwangeren liegt der Anteil bei 10 bis 20 Prozent. Unter Frauen, die aufgrund einer sexuell übertragbaren Krankheit in einer Klinik behandelt werden, lässt sich bei über 30 Prozent auch eine bakterielle Vaginose nachweisen.

Was ist eine BV Infektion?

Die BV ist schlichtweg eine Infektion, die aus vielen Gründen hervorgerufen werden kann – und eben auch durch Sex. Wenn du unter einer bakteriellen Vaginose leidest, zeigt sich das oft durch einen Juckreiz, ein Brennen beim Wasserlassen und einen unangenehmen Geruch, der von vielen als fischig beschrieben wird.

Wie hoch ist die Häufigkeit einer vaginalen Infektion bei Frauen?

Die bakterielle Vaginose ist die häufigste Ursache für vaginale Infektionen bei Frauen; bei Schwangeren kann die Häufigkeit bei 10-20% und damit doppelt bis vierfach so hoch wie normal liegen. Die Erkrankung zählt nicht im engeren Sinn zu den Geschlechtskrankheiten, wird aber häufig durch Geschlechtsverkehr übertragen.

Was empfiehlt sich bei häufig wiederkehrenden Vaginosen?

So empfiehlt sich etwa bei häufig wiederkehrenden Vaginosen eine langfristige intravaginale Verabreichung von speziellen Präparaten, um einen sauren pH-Wert zu unterstützen. In der Schwangerschaft ist eine orale oder intravaginale Gabe bestimmter Antibiotika angeraten.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben