Wie erholen bei Erschöpfung?
Zur Ruhe zu kommen ist gar nicht so leicht
- Treffen Sie die richtige Wahl.
- Retten Sie Urlaubsmomente in den Alltag.
- Wählen Sie den passenden Sport für sich.
- Entrümpeln Sie Ihre Freizeit.
- Helfen Sie Ihrem Kopf beim Abschalten.
- Suchen Sie Kontakt – jetzt erst recht.
Was entsteht bei Stress?
Stress ist eine Reaktion des Körpers, die uns Menschen ermöglicht, mit körperlichen und psychischen Belastungen umzugehen. Wird eine Situation oder eine Person vom Gehirn als stressig bewertet, dann werden vermehrt Adrenalin und Cortisol (so genannte Stresshormone) ausgeschüttet.
Welche Emotionen lösen Stress aus?
Stress wirkt sich nicht nur auf unseren Körper aus, er beeinflusst auch unsere Psyche enorm. Emotionaler Stress ist nicht zu unterschätzen und braucht ebenfalls unsere Beachtung. Er zeigt sich durch generelle Unzufriedenheit, Gereiztheit, Pessimismus und Überforderung.
Was ist seelische Belastung?
Wenn die psychische Kraft nicht mehr ausreicht Besonders, wenn diese länger andauern, drohen psychische Probleme, bis hin zu schweren Beschwerden mit Krankheitswert. Seelische Belastungen schränken die Handlungsfähigkeit der Betroffenen oft ein und der Leidensdruck ist hoch.
Welche psychische Belastungen gibt es?
Stress und Burnout
- Arbeitsaufgaben (z.B. Zeit- und Termindruck, Entscheidungsanforderungen ohne ausreichende Informationsgrundlage)
- Umgebungsbedingungen (z.B. Lärm, mangelhafte ergonomische Verhältnisse, Gefahren)
- betriebliche Organisation (z.B. strukturelle Veränderungen, unklare Kompetenzregelungen),
Welche Maßnahmen eignen sich zum Ausgleich von psychischen Belastungen?
Maßnahmen gegen psychische Belastung am Arbeitsplatz Außerdem kann es hilfreich sein, sich gezielt einen Ausgleich zum psychisch belastenden Job zu suchen. Körperliche Aktivität ist dabei die gesündeste Methode, sich einen „klaren Kopf“ zu schaffen, auszupowern und gleichzeitig seine Gesundheit zu stärken.