Wie erkenne ich Alkohol in Lebensmittel?
Wie erkenne ich, ob ein Lebensmittel Alkohol enthält? Nur wenn Alkohol als Zutat verarbeitet worden ist, muss der Hersteller diesen in der Zutatenliste aufführen. Dort kann er aber unter verschiedenen Begriffen angegeben sein – wie zum Beispiel Trinkalkohol, Ethanol, Ethylalkohol oder Äthanol.
Wie muss Alkohol deklariert werden?
Laut Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) muss Alkohol bei Getränken, die mehr als 1,2 Volumenprozent enthalten, deklariert werden. Getränke mit weniger als 0,5 Volumenprozent Alkohol sind nicht deklarationspflichtig und dürfen als „alkoholfrei“ bezeichnet werden.
Was ist Alkohol in Lebensmitteln enthalten?
Gleiches gilt für Alkohol, der natürlicherweise in Lebensmitteln entsteht. Dies betrifft vor allem Fruchtsäfte, Brot und Bananen. Auch lose Ware, die in Bäckereien, Restaurants oder Kantinen verkauft wird, enthält keinen Hinweis, ob Alkohol enthalten ist.
Welche alkoholischen Getränken sind gekennzeichnet?
Dort steht entweder Alkohol, Ethanol bzw. Ethylalkohol oder der Name des verwendeten alkoholischen Getränks, wie z.B. Weinbrand, Calvados oder Amaretto. Geringe Mengen Alkohol, die zum Lösen und Konservieren von Aromen genutzt werden, müssen nicht gekennzeichnet werden. Gleiches gilt für Alkohol, der natürlicherweise in Lebensmitteln entsteht.
Welche Lebensmittel enthalten Ethanol?
Rumkugeln, Schnapspralinen oder Rotwein-Cremes enthalten Alkohol – das lässt schon der Name vermuten. Doch so manches Lebensmittel, das vermeintlich alkoholfrei ist, und vielleicht die Bezeichnung „alkoholfrei“ trägt, kann Ethanol enthalten.
Wann ist ein alkoholfreies Getränk deklariert?
Wer keinen Alkohol zu sich nehmen darf – oder möchte – ist besser beraten, selbst zu kochen und keine Convenience-Produkte zu verwenden. Ab wann ist ein Getränk alkoholfrei? Das gilt in gewissem Umfang auch bei Getränken: Alkohol muss nur deklariert werden, wenn mehr als 1,2 Volumenprozent enthalten sind.