Wie erkenne ich Argumente in einem Sachtext?

Wie erkenne ich Argumente in einem Sachtext?

Weil beim Argumentieren das Ziehen von Schlüssen eine wichtige Rolle spielt, erkennt man Argumentationen häufig an den Ausdrücken, mit denen ein Schluss signalisiert wird: also, daher, folglich, daraus folgt, Fazit. Diese Ausdrücke leiten häufig die Konklusion ein.

Was ist eine These und wie erkennt man sie?

Eine These ist eine Behauptung. In der dialektischen Argumentation ist das logische Gegenstück der These die Antithese. Die These ist also ein Satz oder ein Gedanke, der bewiesen werden muss. Das bedeutet, dass der Wahrheitsinhalt durch einen Beweis belegt werden muss.

Wie kann man Argumente sammeln?

Sammeln Sie für alle drei Wirkungen Argumente: erstens informieren, zweitens unterhalten, drittens mitreißen. Machen Sie ein ausführliches Brainstorming zur Sache oder zur Person, über die Sie reden. Nehmen Sie alles auf und sortieren erst hinterher aus.

Wie schreibst du eine Argumentation?

Wenn du eine Argumentation schreibst, willst du den Leser von deiner eigenen Meinung zu einem gegebenen Thema überzeugen. Deine Argumentation setzt sich aus mehreren, gut strukturierten Argumenten zusammen. Jedes Argument besteht dabei aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel.

Wie geht es mit der Argumentation?

Bei der Argumentation geht es darum, dass du deine Forschungsthese vorstellst und das Für und Wider mit erläuterst und mit Quellen belegst. Wie du eine Argumentation für deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation aufbaust erfährst in diesem Beitrag.

Ist eine Argumentation vorstellbar?

Beispiel für eine Argumentation (Aufbau siehe oben): Argument 1: (oder Erklärung statt Beispiel): Das ist durchaus vorstellbar, da der Zuschauer durch das lange Fernsehen abgelenkt wird und die eigene Aktivität nicht mehr vorliegt, auf die eigene Fantasie wird nicht richtig ausgelebt.

Was sollte man beim Schluss der Argumentation beachten?

Beim Schluss der Argumentation sollte das Wesentliche noch einmal auf den Punkt gebracht werden. Dabei sollte man darauf achten nicht neu zu argumentieren. Wissenschaftlich argumentieren heißt, ein geschicktes Netz aus Argumenten zu weben, das die kontroverse Natur des Themas betont.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben