Wie erkenne ich Beifuß?
Woran erkennt man diese Pflanze? Die Beifuß-Ambrosia hat eine gedrungene, buschige Wuchsform; ihre Blätter sind doppelt bis dreifach gefiedert, gestielt und auf beiden Seiten grün. Typisch ist die kerzenleuchterartige Anordnung der Blütenstände. Die Frucht ist etwa 2,5 Millimeter breit und 3,5 Millimeter lang.
Wie schaut Beifuß Pflanze aus?
Erscheinungsbild: Die ausdauernde krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 60 Zentimeter bis zu 2 Meter. Die meist aufrechten Stängel sind höchstens spärlich behaart. Blätter: Die fiederteiligen Laubblätter sind derb, meist 2,5 bis 5 (selten bis zu 10) Zentimeter lang und 2 bis 3 Zentimeter breit.
Was nimmt man von Beifuß?
Wissenswertes über Beifuß: Beifuß passt zu deftigen und fetten Gerichten, wie Braten jeder Art (Gans, Ente, Schwein, Lamm, Wild) – traditionell wird er bei der Zubereitung der Weihnachtsgans eingesetzt. Zu Fisch wie Karpfen, Aal und Hering passt Beifuß ebenfalls hervorragend.
Welcher Pflanze ähnelt der Ambrosia verwechseln?
Aufgrund ihrer doppelt gefiederten Blätter kann man Ambrosia leicht mit anderen Pflanzen verwechseln. Vor allem ist der Gemeine Beifuß (Artemisia vulgaris) der Ambrosia sehr ähnlich. Dieser besitzt jedoch einen unbehaarten Stängel und weiß-graue Blätter.
Welcher Beifuß ist giftig?
Beifuß ist sowohl in frischer als auch in getrockneter Form ungiftig und essbar. Das ändert auch das Einsetzen seiner Blüte nicht. Er wird aufgrund seiner enthaltenen Bitterstoffe und ätherischen Öle gern in der Phytotherapie eingesetzt.
Für was ist Beifuß gut?
Heutzutage wird Beifuß am häufigsten zur Linderung von Beschwerden im Margen-Darm-Trakt und gegen Krämpfe und Verstopfungen eingesetzt. Zudem wird den im Beifuß enthaltenen ätherischen Ölen eine beruhigende und durchblutungsfördernde Wirkung nachgesagt.
Für was verwendet man Beifuß?
Beifuß regt die Sekretion von Magensäure und Galle an und hilft so bei der Fettverdauung. Deshalb wird dieses Kraut gerne bei fettigen Speisen wie zum Beispiel Aal, Ente oder Schweinefleisch eingesetzt. Beifuß ist meist ein Bestandteil der Kräuter, die die klassische Weihnachtsgans würzen.
Wie sieht der einjährige Beifuß aus?
Der Stängel ist meist völlig kahl. Die Laubblätter sind zwei- bis dreifach fein gefiedert. Die Blattzipfel sind kammförmig gesägt. Die in einem rispigen Gesamtblütenstand angeordneten gelbgrünen und körbchenförmigen Teilblütenstände enthalten wenige gelbe Röhrenblüten.