Wie erkenne ich dass es eine Reportage ist?
Die Merkmale einer Reportage
- Die Reportage zählt zu den informativen Textsorten.
- Der Leser/Zuschauer soll den Eindruck haben, das Geschehen selbst miterlebt zu haben.
- Anders als in einer Nachricht oder im Bericht, kann der Reporter auch seine eigene Meinung oder persönliche Eindrücke mitteilen.
Was versteht man unter einer Reportage?
Als Reportage (von lateinisch reportare = berichten, melden) bezeichnet man im Journalismus unterschiedliche Darstellungsformen, bei denen der Autor nicht vom Schreibtisch aus, sondern aus unmittelbarer Anschauung berichtet.
Was ist ein Bericht in der Zeitung?
Ein Bericht ist eine längere journalistische Darstellungsform auf der Basis einer Nachricht. Wie diese schildert er einen Sachverhalt oder eine Handlung, ohne Wertungen des Autors zu enthalten. Im Gegensatz zur Nachricht stellt der Bericht das Geschehen im Zusammenhang dar.
Was ist eine Schilderung Reportage?
Die Reportage beginnt meist mit der szenischen Schilderung einer Situation oder auch einer Momentaufnahme, also einem Augenblick, welcher charakteristisch sowie darüber hinaus besonders für das behandelte Thema ist und den Betrachter neugierig auf mehr macht.
Was sind die Merkmale von einem Interview?
Durch ein Interview wird versucht, Wissen und Erfahrungen eines Befragten weitgehend unverfälscht darzustellen; die Meinung des Interviewenden soll in den Hintergrund treten. Im Interview werden Rede und Gegenrede (Frage und Antwort) in wörtlicher Rede gegenüberstellt.
Wie schreibt man eine Reportage über mich 7 Klasse?
Der Anfang …
- Finde eine spannende und aufregende Schlagzeile.
- Berichte im Lead kurz über das Ereignis. Stelle die wichtigsten Personen vor und nenne Ort und Zeit des Geschehens. Die Hauptpersonen kannst du ruhig etwas näher beschreiben, die Leser sollen sich schließlich ein anschauliches Bild machen können.
Wie viele Merkmale hat ein Bericht?
In einem Bericht werden die sogenannten W-Fragen beantwortet: – Wann fand etwas statt? – Wo geschah der Vorfall? – Was geschah? – Wer war daran beteiligt? – Wie passierte es im Einzelnen? – Warum geschah es? – Welche Folgen/Ergebnisse hat der Vorfall?
Wie macht man eine Schilderung?
Aufbau der Schilderung
- Einleitung (knapper Einstieg – Einleitungssatz: worum geht es?)
- Hauptteil. Schilderung aller Empfindungen zum Thema (Gefühle, Gedanken, Beobachtungen) Lebhafte Sprache ist wichtig, es geht um das Ausschmücken des Textes.
- Schluss (die Situation beenden, treffenden Abschluss finden)
Was ist eine Schilderung Beispiel?
Es ärgert mich, dass ich meinen Regenschirm bei Luisa vergessen habe, aber zurücklaufen möchte ich nicht. Also beeile ich mich nach Hause zu kommen. Viel ist nicht los auf den Straßen, nur ein Jogger überholt mich, als ich fast zu Hause bin. Das kommt überraschend und ich zucke erschreckt zusammen.