Wie erkenne ich eine Essstorung bei Jugendlichen?

Wie erkenne ich eine Essstörung bei Jugendlichen?

Im Alltag ist die Erkrankung schwer zu erkennen, da Betroffene in der Regel normal- oder übergewichtig sind. Eine weitere Form der Essstörung ist die sogenannte Binge-Eating-Störung. Betroffene nehmen innerhalb kürzester Zeit Unmengen an Nahrung zu sich, verlieren dabei jegliche Form der Kontrolle und des Völlegefühls.

Welche Essstörungen gibt es bei Kindern?

Zu den am häufigsten auftretenden Essstörungen gehörenden die Magersucht (Anorexia nervosa), die Bulimie (Bulimia nervosa) sowie die Binge-Eating-Störung. Mädchen und junge Frauen sind um ein vielfaches häufiger betroffen.

Welche Ursachen haben Essstörungen?

Ursachen von Essstörungen. Essstörungen sind multifaktoriell bedingt und haben somit nie nur eine Ursache. Sie entstehen durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Aus diesem Grund sollten weder Betroffene noch Angehörige oder Partner sich fragen, ob sie Schuld an der Entstehung der Essstörung haben.

Wie lange dauert eine Essstörung?

Die Erkrankung verläuft meist über mehrere Jahre. Kennzeichnend für alle Essstörungen ist, dass die Verhaltensänderungen verheimlicht und Interessen vernachlässigt werden. Den Betroffenen fehlt oft geistig und körperlich die Kraft. Sie ziehen sich in vielen Fällen von Familie und Freunden zurück.

Was gilt für Früh erkannte Essstörungen?

Damit Essstörungen möglichst früh erkannt werden, gilt es, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren und Betroffene und Angehörige zu informieren.

Warum sind Essstörungen multifaktoriell?

Essstörungen sind multifaktoriell bedingt und haben somit nie nur eine Ursache. Sie entstehen durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Aus diesem Grund sollten weder Betroffene noch Angehörige oder Partner sich fragen, ob sie Schuld an der Entstehung der Essstörung haben.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben