Wie erkenne ich eine Parotitis?
Bei einer Parotitis gibt es mehrere Symptome, die Betroffene erleben: Schmerzen beim Kauen. Sichtbare Schwellung der Wange der betroffenen Seite. Fieber, Abgeschlagenheit und allgemeines Krankheitsgefühl.
Woher kommt eine Parotitis?
Eine Ohrspeicheldrüsenentzündung (Parotitis) entsteht, wenn Viren oder Bakterien durch den Ausgang in das Innere der Drüse wandern und sich dort vermehren. Bei Kindern ist häufig das Mumps-Virus der Verursacher der Entzündung. Die Inkubationszeit beträgt mehr als zwei Wochen – etwa 17 bis 20 Tage.
Was tun bei Parotitis?
Bei einer bakteriell bedingten Parotitis wird Ihr Arzt Ihnen Antibiotika verschreiben. Diese töten Bakterien ab oder verhindern deren Vermehrung. Hat sich bereits ein Abszess (abgekapselte Eiteransammlung) gebildet, muss dieser operativ geöffnet werden. So kann der Eiter abfließen.
Welcher Arzt ist für die Speicheldrüse zuständig?
Meist kann der HNO-Arzt aufgrund der Anamnese, der Untersuchung der Mundhöhle und des charakteristischen Beschwerdebildes vor allem bei einer akuten eitrigen Speicheldrüsenentzündung und bei Mumps schnell eine Diagnose treffen.
Was für Symptome hat man bei Mumps?
Die Krankheit beginnt mit unspezifischen Beschwerden wie allgemeiner Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Fieber. Nach ein bis zwei Tagen kommt es zum charakteristischen Anschwellen einer (in 30% der Fälle) oder beider (in 70% der Fälle) Ohrspeicheldrüsen unter Anhebung der Ohrläppchen.
Was kann man tun bei Ohrspeicheldrüsen geschwollen?
Eine bakterielle Speicheldrüsenentzündung wird mit Antibiotika behandelt. Schmerzen und andere Begleitsymptome werden sowohl bei akuten als auch bei viralen Entzündungen in der Regel mit schmerzstillenden und entzündungshemmenden Medikamenten (z.B. Acetylsalicylsäure, Paracetamol oder Ibuprofen) gemindert.
Wer behandelt eine Speicheldrüsenentzündung?
Speicheldrüsenentzündung: Diagnostik. Bei einer anhaltenden Schwellung im Kopf- oder Mundbereich, starken Schmerzen und zusätzlichen Symptomen sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt ist der richtige Ansprechpartner bei einer Sialadenitis.