Wie erkenne ich eine Polyneuropathie?
Die Nervenkrankheit Polyneuropathie beginnt meist in den Zehen. Typische Symptome sind Missempfindungen wie Kribbeln, Stechen, Brennen und Taubheit, die symmetrisch an beiden Füßen auftreten, mit der Zeit stärker werden und sich bis zur Körpermitte ausbreiten können.
Kann man bei Polyneuropathie nicht mehr laufen?
Die meisten Betroffenen haben Nervenstörungen an den Beinen, und zwar an beiden (symmetrische Polyneuropathie): Es treten etwa Schmerzen, Missempfindungen, Sensibilitätsstörungen, Muskelschwund und schwere Muskelerschlaffungen (Paresen) auf. Die Betroffenen können dann zum Beispiel nicht mehr richtig stehen.
Wie schnell entwickelt sich eine Polyneuropathie?
Innerhalb von zwei bis vier Wochen steigt die Polyneuropathie von den Füßen auf und verursacht Missempfindungen und Lähmungen. Kritisch ist der mögliche Befall von Nerven, die für das Herz notwendig sind.
Ist eine Polyneuropathie heilbar?
Die Mehrzahl der Polyneuropathien kann zwar nicht geheilt, aber beeinflusst werden. In Österreich lässt sich rund ein Drittel aller Fälle auf Diabetes mellitus zurückführen. Vitamin B kann sowohl bei Mangel als auch bei Überdosierung eine Polyneuropathie verursachen.
Warum bekommt man Polyneuropathie?
Eine Polyneuropathie liegt vor, wenn gleichzeitig mehrere periphere Nerven im Körper nicht richtig funktionieren. Infektionen, Toxine, bestimmte Arzneimittel, Krebs, Nährstoffmangel, Diabetes, Autoimmunerkrankungen und andere Erkrankungen können eine Fehlfunktion vieler peripheren Nerven zur Folge haben.
Hat man bei Polyneuropathie Schmerzen?
Am Beginn der Krankheit nehmen Patienten in Fingern, Händen, Zehen und Füßen ein Kribbeln oder Taubheitsgefühle wahr. Oft werden diese Symptome von Schmerzen oder Krämpfen begleitet.
Kann sich Polyneuropathie zurückbilden?
Die Therapie umfasst eine Alkoholabstinenz und eine Umstellung des Essverhaltens, um die Mangelernährung zu korrigieren. Bei eingehaltener Abstinenz kann sich die Neuropathie innerhalb von Monaten bis Jahren zurückbilden (11, e8).
Welches Medikament hilft gegen Polyneuropathie?
Antiepileptika wie z. B. Gabapentin, Pregabalin, Carbamazepin. Diese krampflösenden Substanzen dämpfen die Erregbarkeit der Nervenzellen und können dadurch Schmerzen und Missempfindungen lindern.
Was sind die Symptome der Neuropathie?
Die Symptome der Neuropathie in den sensorischen Nerven sind, Taubheit in den Extremitäten, Kribbeln, Reizungen, Schmerzen, Berührungsschmerz, Gleichgewichtsstörungen und eine veränderte Wahrnehmung. Neuropathien der motorischen Nerven können durch die folgenden Symptome begleitet werden, Krämpfe, Muskelschwund und Muskelschwäche.
Ist die Diagnose durch Neuropathie verursacht?
Bei der Diagnose muss zunächst bestätigt werden, dass die Symptome tatsächlich durch Neuropathie verursacht werden. Gerade bei motorischen Symptomen, wie Muskelschwäche und Bewegungsproblemen, ist es anhand der Symptome allein nicht möglich zu sagen, ob eine Schädigung motorischer Nerven, oder der Muskeln selbst vorliegt.
Wie kann ich Neuropathie heilen?
Um Neuropathie zu heilen, müsste als aller erstes die Ursache gefunden werden. Da starten in der Regel jedoch bereits die Probleme, da die Ursache oft schwierig festzustellen ist. Regelmäßig kann der Arzt gar keine Ursache finden. Das ist bei circa einem Drittel der Neuropathiepatienten der Fall.
Wie geht es bei der Behandlung der Polyneuropathie?
Bei der Behandlung der Polyneuropathie geht es darum, die wahrscheinliche Ursache zu bekämpfen. Gelingt dies, stehen die Heilungschancen gut: Hat ein Diabetes schleichend über viele Jahre die Nerven angegriffen, muss der Patient seine Blutzuckerwerte in den Griff bekommen, um die Nervenschädigung zu stoppen.