Wie erkenne ich metabolische Azidose?
Diagnose. Ein Patient mit metabolischer Azidose fällt vor allem durch seine verstärkte, tiefe, normofrequente Atmung auf (sogenannte Kußmaul-Atmung). Bei der Ketoazidose des Diabetikers kann man meist auch einen fruchtartigen Acetongeruch in der Atemluft bemerken.
Was macht eine Azidose?
Eine Azidose (Übersäuerung) ist eine Störung des Säure-Basen-Haushaltes, die mit einem Absinken des pH-Werts im Blut unter 7,35 einhergeht.
Wie kommt es zu einer alkalose?
Alkalose ist ein übermäßiger Basenwert des Blutes, entstanden durch Überschuss an Bikarbonat im Blut, einen Säureverlust im Blut (metabolische Alkalose) oder durch einen geringen Kohlendioxidspiegel im Blut, der auf das Atmen zurückzuführen ist, das schnell oder tief ist (respiratorische Alkalose).
Was tun gegen metabolische Azidose?
Mittel der Wahl bei der Behandlung von metabolischer Azidose ist die Gabe von Bicarbonat (zum Beispiel Natriumhydrogencarbonat) als Infusion. Diese Infusionen sollten jedoch nur gegeben werden, wenn die Atemfunktion nicht beeinträchtigt ist.
Warum metabolische Azidose bei Niereninsuffizienz?
Eine Ursache ist die verminderte renale Exkretion von Wasserstoffionen, die beim Proteinabbau entstehen. Als Folge akkumuliert Säure. Die Säureansammlung wiederum kann einen Progress der Nierenerkrankung fördern, aber auch Störungen des Protein-, Muskel- und Knochenstoffwechsels hervorrufen.
Wie kann ich feststellen ob ich übersäuert bin?
Um eine Übersäuerung im Körper festzustellen, kannst du den pH-Wert deines Urins messen. Dieser Wert gibt Aufschluss darüber, wie sauer beziehungsweise basisch (alkalisch) eine Lösung ist. Du brauchst dafür sogenannte Teststreifen (pH-Indikatorpapier) oder Urin-pH-Stäbchen.
Ist eine Alkalose gefährlich?
Bei einem pH-Wert ab 7,6 liegt eine schwere, lebensbedrohliche Alkalose vor. Auch hier unterscheidet man die metabolische von der respiratorischen Form: Die metabolische Alkalose entsteht durch Verlust von Säuren oder Zufuhr von Basen.