Wie erkenne ich Sekundärliteratur?
Sekundärliteratur erkennen und zitieren Sekundärliteratur ist Literatur aus ‚zweiter Hand‘. Ist die Originalquelle nicht verfügbar, kann ‚zitiert nach‘ verwendet werden.
Wie erkenne ich primärliteratur?
Primärliteratur sind immer Originalquellen….Unterschied zur Sekundärliteratur
- Artikel, Bücher und Dokumentationen, die Informationen zu einem Thema zusammenfassen,
- Interpretationen von Kunst oder Literatur,
- Rezensionen und Aufsätze, die ein Thema untersuchen oder interpretieren.
Was zählt zur primärliteratur?
Primärliteratur: Diese meint Information aus der ersten Hand. Hierbei kann es sich um Resultate von wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungen handeln. Sekundärliteratur: Hier ist die Publikation nicht mehr aus einer Hand, sondern auf Basis der Primärliteratur geschaffen.
Ist eine Dissertation primärliteratur?
Beispiele für Primärliteratur sind Gedichte, Gesetzestexte, historische und religiöse Texte und wissenschaftliche Arbeiten, wie Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder Dissertationen.
Was heißt primär und sekundär?
Im einfachsten Fall ist der primäre Speicher definiert als der Speicher, der zum Hosten kritischer Systeme und Daten verwendet wird, während der sekundäre Storage der Speicher ist, der alle anderen Daten hostet, die wiederhergestellt werden müssen, um die Umgebung nach einem größeren Ausfall vollständig zu machen.
Was gibt es für Quellengattungen?
Was sind Quellengattungen? Alles, was aus der Vergangenheit stammt und uns Fragen über sie in der Gegenwart beantworten kann, kann letztlich auch zu einer historischen Quelle werden. Es gibt z.B. bildliche oder gegenständliche Quellen, schriftliche oder auditive Quellen.
Was ist eine Quelle Geschichtsunterricht?
Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“. Für die Definition einer Quelle ist das Forschungsinteresse des jeweiligen Historikers entscheidend.
Was ist eine Quelle in der Geschichte?
Als ‚Quelle‘ gilt in der Geschichtswissenschaft mittlerweile alles, was über die Vergangenheit befragt werden kann. Diese zunächst recht allgemeine und undifferenzierte Feststellung basiert auf der Einsicht, dass ‚Quelle‘ keine Objektklasse wie Tier oder Auto ist.
Was ist eine Quelle und was ist eine Darstellung?
Als Quelle versteht man alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Wissen über die Vergangenheit gewonnen werden kann. Unter Darstellungen versteht man Texte oder Bücher von Historikern über gewisse Ereignisse oder Epochen.
Was versteht man unter einer Darstellung?
Unter Darstellung (zur semantischen Wurzel dar- „öffentlich übergeben“, vergleiche Darbietung, Darlehen, darreichen) versteht man die Umsetzung von Sachverhalten, Ereignissen oder abstrakten Konzepten mittels Zeichen, performativer Handlungen oder Modellen.
Wie Quellenangabe in Präsentation?
Wurde Literatur in Ihrer Präsentation verwendet, müssen Sie diese gesondert von den Online-Quellen angeben. Geben Sie hier den Titel des Buches, den Autor, den Verlag, das Jahr der Veröffentlichung sowie die verwendeten Seiten an. Generell werden die Quellen immer auf der letzten Folie der Präsentation aufgelistet.