Wie erkennt man Allergie im Blut?
Für den Test wird etwas Blut aus der Armvene entnommen. Im Labor wird dann die Anzahl bestimmter Antikörper – nämlich der IgE-Antikörper – in der Blutprobe gemessen. Sie kann bei einer Allergie erhöht sein. Der Test ist jedoch nur ein Hinweis auf eine Allergie , kein Nachweis.
Was bedeutet Rastklasse?
Eine sehr bekannte und häufig verwendete ist die des RAST-Tests (Radio-Allergo-Sorbent-Test). Das Ergebnis wird in RAST-Klassen angegeben: Klasse 0 = negativ, Klasse 1 = zweifelhaft, Klasse 2 = schwach positiv, Klasse 3 = positiv, Klasse 4 = stark positiv.
Ist eine Allergie eine schädliche Substanz?
Haben Ihre Abwehrzellen eine schädliche Substanz ermittelt, leiten sie sofort eine komplexe Abwehrreaktion ein. Bei einer Allergie ist dieser Abwehrmechanismus des Immunsystems gestört. Liegt bei Ihnen eine Allergie vor, hat Ihr Immunsystem Schwierigkeiten bei der Unterscheidung problematischer und unproblematischer Substanzen.
Was sind Auslöser von Allergien?
Auslöser von Allergien sind Allergene. Allergene sind Antigene, also Substanzen, die vom Körper als fremd erkannt werden und eine spezifische Immunantwort auslösen. Diese normale körperliche Reaktion ist bei der Allergie fehlgeleitet, sodass eigentlich harmlose Antigene zu allergieauslösenden Allergenen werden.
Wie reagieren Allergiker auf entzündliche Prozesse?
Allergiker reagieren auf eigentlich ungefährliche Substanzen ihrer Umwelt mit mehr oder weniger heftigen Symptomen – oft begleitet von entzündlichen Prozessen. Das Problem dabei: Niemand kann auf Anhieb sagen, ob es sich tatsächlich um Allergie-Symptome handelt, oder nicht.
Warum werden Typ-II-Allergien bezeichnet?
Bei Typ-II-Allergien werden vom Immunsystem Antikörper als Reaktion auf bestimmte körpereigene Zellstrukturen gebildet. Da das Abwehrsystem die betreffenden Körperzellen bekämpft, wird der Typ II auch als zytotoxischer Allergietyp bezeichnet.