Wie erkennt man eine Rektusdiastase?

Wie erkennt man eine Rektusdiastase?

Bei Betroffenen ist ein Spalt in der Bauchmitte tastbar. Unter Anspannung kann es zu einer sicht- und tastbaren Auswölbung kommen. Während der fortschreitenden Schwangerschaft kann sich die Rektusdiastase mit Schmerzen im unteren Rücken, im Gesäß und in der Hüfte bei körperlicher Belastung bemerkbar machen.

Wann spricht man von einer Rektusdiastase?

Ist die Spalte mehr als 2 Finger breit ist und kann die Sehnenplatte keine Spannung aufbauen, dann spricht man von einer Rektusdiastase. Die Bauchmuskulatur verliert dadurch ihre eigentliche Funktionsfähigkeit, sie arbeitet nicht mehr effektiv, man spricht auch von Bauchwand-Schwäche.

Habe ich eine diastase?

Ertastet Du einen Spalt, der breiter als 2 Finger ist, hast Du eine Diastase. Wahrscheinlich plagen Dich dann auch Schmerzen im unteren Rücken und schnelle Ermüdung bei stehenden Tätigkeiten und beim Baby-Tragen.

Hat jeder eine Rektusdiastase?

Während der Schwangerschaft muss sich der Spalt zwischen den geraden Bauchmuskeln ausdehnen und auch die beiden Rektusbäuche (geraden Bauchmuskeln) selbst. Das ist physiologisch notwendig, um dem wachsenden Baby Platz zu schaffen. Zum Zeitpunkt der Geburt haben also alle schwangeren Frauen eine Rektusdiastase.

Welche Übung bei Rektusdiastase?

Geeignete Übungen sind Halteübungen, also das Anspannen der Muskulatur ohne Bewegung, bei denen Du die Spannung eine gewisse Zeit hältst. Eine simple und effektive Methode, Deinen Transversus zu trainieren, ist, Deinen Bauchnabel bei allen statischen Übungen einzuziehen und die Spannung zu halten (dabei weiteratmen!).

Wie verändern sich die Bauchmuskeln in der Schwangerschaft?

Die gesamte Bauchmuskulatur verliert an Kraft und Grundspannung. Ab der 20. Schwangerschaftswoche driften beide Muskelstränge der geraden Bauchmuskulatur auseinander, um dem Baby mehr Platz zu machen. Es entsteht die sogenannte Rektusdiastase (Bauchmuskelspalte).

Hat man immer eine Rektusdiastase?

Unter einer Rektusdiastase (diastasis recti) versteht man das Auseinanderstehen der geraden Bauchmuskeln. Dies kann angeboren sein, man kann es aber auch im Laufe seines Lebens bekommen. Sehr viele frischgebackene Mütter weisen zum Beispiel eine Rektusdiastase direkt nach der Geburt auf.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben