Wie erkläre ich eine Aufrechnung?
Erklärung zum Begriff Aufrechnung Als Aufrechnung wird ein Rechtsgeschäft bezeichnet, durch das gegenseitige und gleichartige Forderungen wechselseitig miteinander verrechnet werden. Demzufolge bewirkt eine Aufrechnung die Aufhebung einer Forderung durch eine Gegenforderung.
Wer kann Aufrechnung erklären?
Beklagter kann die Aufrechnung (oder der Kläger gegenüber der Widerklage des Beklagten) erklären.
Wie wird die Abgeltungssteuer verrechnet?
Die Abgeltungssteuer beträgt pauschal 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag. Sie wird von der Bank einbehalten und an das Finanzamt abgeführt.
Wie werden Kursverluste verrechnet?
Kursverluste alleine werden steuerlich nicht berücksichtigt. Hat ein Aktionär seine Aktien trotz Kursverluste behalten, können die Verluste nicht mit anderen Aktiengewinnen steuersparend verrechnet werden. Verluste sind nur steuerlich nutzbar, wenn Aktien tatsächlich mit Verlust verkauft wurden.
Was ist eine Aufrechnung beim Jobcenter?
„Aufrechnen“ bedeutet, dass das Jobcenter jeden Monat einen Teil des Geldes für Leistungsberechtigte in die eigene Tasche abzweigt um Schulden des Leistungsbeziehenden gegenüber dem Jobcenter abzubauen. …
Wann sind Forderungen und Verbindlichkeiten gleichartig?
Die Legaldefinition des § 1438 ABGB lautet: „Wenn Forderungen gegenseitig zusammentreffen, die richtig, gleichartig, und so beschaffen sind, dass eine Sache, die dem Einen als Gläubiger gebührt, von diesem auch als Schuldner dem Andern entrichtet werden kann; so entsteht, insoweit die Forderungen sich gegen einander …
Was ist ein Aufrechnungsverbot?
Unter einer Aufrechnung ist das Verrechnen der jeweiligen Schuldsummen zweier Parteien zu verstehen. Dieses Recht ist BGB § 387 ff nachzulesen und hat generelle Gültigkeit. Ein vertraglich festgelegtes Aufrechnungsverbot schließt das Recht der Aufrechnung aus.