Wie erklärt man den Artikel?
Du möchtest wissen, wie man die bestimmten Artikel im Deutschen verwendet? Die Grundregel lautet: Männliche (maskuline) Substantive haben den Artikel der, weibliche, also feminine Wörter den Artikel die, und neutrale (sachliche) Nomen immer den Artikel das.
Welcher Artikel zu welchem Wort?
Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter, die für weibliche Wörter und das für sächliche Wörter.
Wie erkläre ich die deutschen Artikel?
Wenn ein Nomen auf -ung, -ie, -ei, -keit, -heit, schaft, -tät, -ik oder -tion endet, ist es feminin und hat den Artikel “”die””. Man würde zum Beispiel sagen: die Zeitung, die Komödie, die Bäckerei, die Tätigkeit, die Schönheit, die Mannschaft, die Universität, die Musik und die Situation.
Welcher Artikel vor Nomen?
Einleitung. Deutsche Nomen/Substantive verwenden wir meistens mit Artikel. Am Artikel erkennen wir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das).
Was ist die Macht der Worte?
Die Macht der Worte | ZEIT ONLINE Durch Sprache können andere uns manipulieren. Und unsere Muttersprache beeinflusst sogar, wie wir die Welt sehen. Durch Sprache können andere uns manipulieren. Und unsere Muttersprache beeinflusst sogar, wie wir die Welt sehen. Von Stefanie Schramm und Claudia Wüstenhagen Zum Inhalt springen Lesezeichen
Was ist die Wirkung der Worte?
Es gibt die offensichtliche Wirkung der Worte: Wer einen Roman aufschlägt, eine Liebeserklärung bekommt oder in einen heftigen Streit gerät, der spürt, wie Sprache berührt. Worte können trösten oder tief verletzen, manche hängen einem tage- oder gar jahrelang nach.
Was ist eine Wortwahl?
Je nach den Erfahrungen, die wir mit einer Sache gemacht haben, für die das Wort steht, haben wir angenehme oder unangenehme Empfindungen. Diese Macht der Worte können wir benutzen, um unsere Gefühle zu verstärken oder abzuschwächen. Die Wortwahl ist eine sensationell einfache Methode, um unsere Gefühle zu beeinflussen.
Was können Worte in uns auslösen?
Worte können in uns Gefühle der Begeisterung, der Leidenschaft, der Hoffnung, der Liebe, des Vertrauens, der Zuversicht aber auch Gefühle der Hoffnungslosigkeit, der Angst, der Traurigkeit und der Einsamkeit auslösen. Worte können uns Kraft geben und uns lähmen. Worte können uns in Aufruhr versetzen und beruhigen.