Wie erleben Kinder mit Behinderungen ihre besondere Familiensituation?
Viele Kinder mit Behinderungen wachsen heute erfreulicherweise mit Geschwistern auf, erleben dadurch von klein auf Normalität und Integration bereits in der Familie. Aus Elternsicht und Sicht der behinderten Kinder ein unschätzbarer Vorteil! Wie erleben die Geschwisterkinder ihre besondere Familiensituation?
Was sind die Herausforderungen für das Familienleben?
Der Wandel der Familie und die ihm zugrunde liegenden gesellschaftlichen Entwicklungen gehen mit weitreichenden Herausforderungen für das Familienleben einher. Hierzu gehören u.a. die mit der Vielfalt und Veränderbarkeit der Familienlandschaft verbundenen hohen Anforderungen an Partnerschaft und Elternschaft.
Welche positive Auswirkung hat ein behindertes Kind?
Die mit Abstand wichtigste positive Auswirkung bei allen Eltern ist die Veränderung der Einstellung zum Leben. Alle Eltern gaben an, dass sie in ihrer Situation neue Werte für sich selbst gewonnen haben. Dies bedeutet, dass Eltern durch die Geburt eines behinderten Kindes einen Wendepunkt in ihrer persönlichen Entwicklung erfahren.
Warum entstehen Unsicherheiten für ein Kind mit Behinderung?
Unsicherheiten entstehen für sie zum einen aufgrund der zusätzlichen und erhöhten Aufwendungen für die Versorgung und Pflege eines Kindes mit einer Behinderung. Unsicherheiten verstärken sich zum zweiten aufgrund der ausbleibenden Bestätigung durch die Umwelt.
Kann es zu Konflikten mit dem behinderten Kind kommen?
Auf der anderen Seite kann es zu Konflikten mit dem behinderten Kind kommen, wenn die Eltern überfürsorglich sind oder seine Autonomie übermäßig einschränken. Auf diese Weise erkennen sie nicht die anderen Fähigkeiten des Kindes an, die nicht von der Behinderung betroffen sind, und dass ein größeres Maß an Unabhängigkeit möglich wäre.
Wie geht es mit der Geburt eines behinderten Kindes?
Nach der Geburt eines behinderten Kindes. Alle Eltern behinderter Kinder stehen vor der Aufgabe, die Behinderung ihres Kindes zu verarbeiten – zu akzeptieren, dass ihr Kind, unser Kind, nicht unseren Wünschen und Erwartungen entspricht. Und wir müssen uns mit den Folgen der Behinderung realistisch auseinandersetzen.
Ist meine eigene Familie größer als die deutsche Durchschnittsfamilie?
Meine eigene Familie mit Vater, Mutter und drei Kindern entspricht dem tradierten Familienmodell, wenn sie auch größer ist als die deutsche Durchschnittsfamilie. Untersuchungen – vorwiegend an Familien mit Kindern mit Down-Syndrom – belegen, dass Familien mit behinderten Kindern größer sind als vergleichbare Familien.
Welche Ziele hat die gesetzliche Betreuung?
Ziele von der gesetzlichen Betreuung: Der Betreuer hilft Ihnen bei wichtigen Entscheidungen. Aber der Betreuer will auch, dass Sie selbstständig werden. Deshalb hilft er Ihnen Dinge selbst zu tun! Die Nachteile von der gesetzlichen Betreuung sind: Eine gesetzliche Betreuung schränkt Sie auch in Ihrem Leben ein.
Wie hilft der Betreuer bei wichtigen Entscheidungen?
Der Betreuer hilft Ihnen bei wichtigen Entscheidungen. Aber der Betreuer will auch, dass Sie selbstständig werden. Deshalb hilft er Ihnen Dinge selbst zu tun! Die Nachteile von der gesetzlichen Betreuung sind: Eine gesetzliche Betreuung schränkt Sie auch in Ihrem Leben ein. Sie müssen sich mit dem Betreuer abstimmen.