Wie erreiche ich das RKI?
Sie erreichen die RKI -Pressestelle telefonisch über 030 18754 2562, -2239, oder -2286.
Wem ist das RKI unterstellt?
Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.
Wer finanziert das Robert Koch Institut?
§ 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 15 SGB V von den Krankenkassen bezahlt (§ 20i Abs. 1 Satz 3 SGB V). Wenngleich die Empfehlungen der STIKO bisher weit überwiegend vom G-BA übernommen wurden, finden sich jedoch zum Teil leicht unterschiedliche Formulierungen und Unterschiede in den Richtlinien.
Welche Aufgaben hat die STIKO?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) entwickelt Impfempfehlungen für Deutschland und berücksichtigt dabei nicht nur deren Nutzen für das geimpfte Individuum, sondern auch für die gesamte Bevölkerung. Die STIKO orientiert sich dabei an den Kriterien der evidenzbasierten Medizin.
Welche Aufgaben erfüllt die Ständige Impfkommission des Robert Koch Instituts?
Wer sitzt in der stiko?
Mitglieder der STIKO
- Prof. Dr. Christian Bogdan, Erlangen.
- Prof. Dr. Gerd-Dieter Burchard, Hamburg.
- Prof. Dr. Edeltraut Garbe, Bremen.
- Prof. Dr. Ulrich Heininger, Basel.
- Prof. Dr. Eva Hummers, Göttingen.
- Dr. Thomas Ledig, Ditzingen.
- Dr. Martina Littmann, Rostock.
- Prof. Dr. Jörg Meerpohl, Freiburg.
Wer ist Mitglied der Ständigen Impfkommission?
Die Mitglieder sind Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen der Wissenschaft und Forschung, aus dem Bereich des öffentlichen Gesundheitsdienstes und der niedergelassenen Ärzteschaft.
Wer ist der Präsident des RKI?
Lothar H. Wieler
Robert Koch-Institut/Präsidenten
Wer sind die Mitglieder der Ständigen Impfkommission?
Wer ist Mitglied der Impfkommission?
Wie setzt sich die STIKO zusammen?
Die STIKO hat 12 bis 18 Mitglieder. Die Mitglieder werden vom Bundesministerium für Gesundheit im Benehmen mit den obersten Landesgesundheitsbehörden grundsätzlich alle drei Jahre neu berufen.
Wer sitzt in der Ständigen Impfkommission?
https://www.youtube.com/watch?v=yGNuBatY87k