Wie erstelle ich ein Zauberquadrat?
Ein Zauberquadrat muss so ausgefüllt werden, dass die Summe oberhalb der Felder sowohl von links nach rechts, als auch von unten nach oben und schräg jeweils 18 ergibt. Die Rechnungen sehen so aus: von links nach rechts oben: 5 + 10 + 3 = 18. von links nach rechts mitte: 4 + 6 + 8 = 18.
Wie löst man ein Zahlenquadrat?
Berechne die magische Zahl. Verwende dieselbe Methode wie bei einem magischen Quadrat mit ungerader Kästchenanzahl: die magische Zahl = [n * (n² + 1)]/2, wobei n = die Anzahl der Kästchen pro Seite ist. In dem Beispiel eines 6×6 Quadrates gilt also: Summe = [6 * (6² + 1)] / 2. Summe = [6 * (36 + 1)] / 2.
Wie funktioniert ein Zauberquadrat?
Das Zauberquadrat besteht aus einem 3×3-Gitter, welches sich aus jeweils drei Spalten und Zeilen zusammensetzt. Das Besondere an diesem Aufgabentyp besteht zum einen darin, dass jeweils immer drei Zahlen waagerecht, senkrecht und diagonal addiert die gleiche Summe aufweisen. Diese Summe nennt man „Zauberzahl“.
Was sind die Eigenschaften einer magischen Quadrate?
Schauen wir uns das doch einmal an, um die Eigenschaften dieser magischen Quadrate herauszufinden. Bei einem magischen Quadrat ergeben die Summen der Zeilen der Spalten und dieser Diagonalen immer dasselbe. Diese Summe, die auch Zaubersumme genannt wird, notiert man meistens wie hier über dem Quadrat.
Was ist die magische Zahl für ein 4×4 Quadrat?
Wende dieselbe Methode an, wie du es bei einem magischen Quadrat mit ungerader oder einfach gerader Kästchenanzahl pro Seite machen würdest: die magische Zahl = [n * (n² + 1)] / 2, wobei n = die Anzahl der Kästchen pro Seite ist. Für das Beispiel eines 4×4 Quadrates gilt also: Die magische Zahl für ein 4×4 Quadrat is 68/2, or 34.
Was ist die magische Zahl für ein 3×3 Quadrat?
Bei einem 3×3 magischen Quadrat ist n zum Beispiel = 3. Die magische Zahl = [n * (n² + 1)]/2. In unserem 3×3 Beispiel also: Die magische Zahl für ein 3×3 Quadrat ist 30/2 oder 15.
Wie ergeben sich die Summen bei einem magischen Quadrat?
Bei einem magischen Quadrat ergeben die Summen der Zeilen der Spalten und dieser Diagonalen immer dasselbe. Diese Summe, die auch Zaubersumme genannt wird, notiert man meistens wie hier über dem Quadrat. So ergibt zum Beispiel die Summe dieser Zeile 18, denn 5+10+3 ergibt 18.