Wie erstelle ich einen pflegestandard?
Aufbau und Inhalte von Pflegestandards
- schriftlich, einheitlicher Aufbau (Gliederung)
- leicht verständlich formuliert.
- übersichtlich.
- kein Kleingedrucktes.
- möglichst nicht länger als 1 Seite (Materialiste evtl. extra)
- leicht zugänglich für alle Pflegepersonen – strapazierfähige Aufbewahrung.
Wie ist ein expertenstandard aufgebaut?
Der wesentliche Teil eines Expertenstandards ist die Darstellung der Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien anhand einer einseitigen Matrix. Diese sind als Teil der Auszüge aus dem Expertenstandard auf der Seite des DNQP frei einsehbar und können heruntergeladen werden.
Wie viele expertenstandards gibt es aktuell?
Aktuelle Pflegestandards: Die Expertenstandards im Detail. Es gibt zwölf Expertenstandards, von denen zwei noch in der Entwicklung sind oder noch diskutiert werden (zu den Themen Mundgesundheit sowie Mobilität).
Welche Aussagen machen expertenstandards?
Expertenstandards dienen dazu, die Pflegequalität zu verbessern. Auf der Basis wissenschaftlich überprüfter Erkenntnisse über Entstehung und Verlauf bestimmter gesundheitlicher Risikofaktoren enthalten sie Handlungsanweisungen für die Pflege kranker oder pflegebedürftiger Menschen.
Was bedeutet die Aussage dass ein Sturz ein Multifaktorielles geschehen ist?
Der Sturz ist ein multifaktorielles Ereignis. Das heißt, dass viele Einzelfaktoren zu einem Sturz beitragen. Man unterscheidet intrinsische (d.h. in der Person des Patienten begründete) und extrinsische (d.h. in der Umwelt begründete) Faktoren.
Was ist das Ziel der sturzprophylaxe?
Eine Sturzprophylaxe ist ein Bündel von Maßnahmen, die einem Sturzrisiko vorbeugen bzw. es vermeiden. Dazu zählen die Beratung des Betroffenen und seiner Angehörigen, das Training zum Umgang mit Hilfsmitteln sowie Bewegungsübungen zur Verbesserung der Kraft und des Gleichgewichts.
Was steht in einem Sturzprotokoll?
Der Unfallbericht wird durch das Sturzprotokoll ersetzt, welches die notwendigen Angaben zu einer qualitätsgesicherten Dokumentation enthält. Damit die Dokumentation forensische und pflegewissenschaftliche Kriterien erfüllt, ist das Sturzprotokoll gegenüber dem Unfallbericht um notwendige Felder erweitert worden.
Welche Aufgaben sollte ein Sturzprotokoll umfassen?
Die größte Bedeutung des Sturzprotokolls liegt aber darin, dass die Pflegemitarbeiter für mögliche, bisher nicht identifizierte Ursachen oder Risikofaktoren sensibilisiert werden und sturzpräventive oder frakturpräventive Maßnahmen einleiten.
Welche Einflussfaktoren können das Sturzrisiko eines Patienten erhöhen?
3. Sturzrisikofaktoren
- Kraft- und Balanceprobleme.
- Veränderte Körperhaltung und Schrittstellung.
- Sehbeeinträchtigung.
- Alkoholkonsum.
- Medizinische Gefahren wie Medikamentenwirkungen z.B. bei Einnahme von Diuretika, Abführmitteln, starken Schmerzmitteln, Muskelrelaxantien.
- Schwindelanfälle.