Wie erstellt man eine Wertetabelle für Parabeln?
Erklärung Parabel zeichnen
- Wir setzen in die Funktion / Gleichung verschiedene Zahlen ein.
- Die Ergebnisse schreiben wir in eine Wertetabelle rein.
- Wir nehmen uns ein leeres Koordinatensystem.
- Wir tragen die Punkte aus der Wertetabelle ein.
- Wir zeichnen den Funktionsverlauf.
Welche zwei Wege gibt es Parabeln zu zeichnen?
Das Zeichnen einer Parabel erfolgt in folgenden Schritten: Scheitelpunktform ermitteln. Scheitelpunkt ermitteln. Koordinatensystem zeichnen.
Wie sieht Parabel aus?
Parabeln haben ein typisches bogenförmiges Aussehen und können nach oben oder nach unten geöffnet sein. Ihr eindeutig bestimmter tiefster bzw. höchster Punkt heißt Scheitelpunkt. Eine Parabel heißt Normalparabel, wenn ihre Funktionsgleichung f ( x ) = x 2 \sf ~f(x)=x^2 f(x)=x2 lautet.
Wie zeichnet man eine verschobene Normalparabel?
Wir können die Normalparabel, die durch die Gleichung f(x) = x² entsteht auch verschieben (nach oben bzw….Wertetabelle der verschobenen Normalparabel.
x | x²+2 | Punkt |
---|---|---|
0 | 0+2 | P(0|2) |
1 | 1+2 | P(1|3) |
2 | 4+2 | P(2|6) |
3 | 9+2 | P(3|11) |
Wie funktioniert eine Parabelschablone?
Die Parabelschablone legst du rechtwinkelig zur X-Achse (die waagrechte Achse, die nach rechts zeigt) an den entsprechenden Scheitelpunkt der späteren Parabel. Deine Parabeln werden dadurch ungenau. Die Parabelschablone ist ein Hilfsmittel, um das Zeichnen von Parabeln zu erleichtern.
Wie kann man bei Geogebra Parabeln zeichnen?
Mit dem Befehl „Funktion[,, ]“ kannst du den Bereich, in dem die Funktion gezeichnet werden soll, eingrenzen. Bsp.: Funktion[x+1,1,2] zeigt den Funktionsgraphen von f(x)=x+1 im Intervall von 1 bis 2 an.