Wie erwärmen sich die Meere?
Der Ozean hat über 93 % der Wärme absorbiert, die zwischen 1971 und 2010 durch die Erwärmung von Luft, Meer und Land sowie durch das Schmelzen von Eis zusammen gespeichert wurde. Die große Wärmekapazität des Ozeans und seine langsame Zirkulation verleihen ihm eine erhebliche thermische Trägheit.
Wie stark hat sich das Meer erwärmt?
Die Erwärmung war über alle Weltmeere verteilt. Der Atlantische Ozean und der Südliche Ozean erwärmten sich jedoch stärker als die Übrigen Ozeanbecken. Der Südliche Ozean nahm mit 35-43% der globalen Ozeanerwärmung zwischen 1970 und 2017 am meisten Wärme auf.
Was sind die Subsysteme des Ozeanes?
Der Ozean gehört zu den sich eher langsam ändernden Subsystemen des Klimasystems und übt vor allem auf die Atmosphäre eine dämpfende Wirkung aus. Andere Subsysteme sind die Atmosphäre, die Biosphäre, die Kryopshäre (Eis und Schnee) und der Boden .
Wie reagiert der Ozean auf die Wärme?
Auch im Winter/ in der Nacht reagiert der Ozean nur sehr langsam auf die viel geringere Einstrahlung. Während die Atmosphäre schon wieder stark abgekühlt ist, ist in der oberen Schicht des Ozeans noch viel Wärme gespeichert und erwärmt somit die über ihm liegende Atmosphäre.
Was ist die Bedeutung des Ozeans im Klimasystem?
Experiment: Die Bedeutung des Ozeans im Klimasystem sieht man im Prinzip jedes Mal veranschaulicht, wenn man kocht. Obwohl die Herdplatte (der Antrieb) schnell heiß wird, dauert es recht lange, bis das Wasser im Topf kocht.
Wie verändert sich das Klima in unserer Region?
KlimaWende – Wie unsere Meere das Klima beeinflussen. Klima ist wandelbar. Es verändert sich im Laufe der Zeit und ist von Region zu Region verschieden. Regionale Unterschiede kommen durch äußere Einflüsse zu Stande, die stets anders zusammengestellt und unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Wir nennen diese Einflüsse Klimafaktoren.