Wie fangt man einen Kommentar an?

Wie fängt man einen Kommentar an?

In der Einleitung beginnst du am besten mit einem Satz, der das Interesse des Lesers weckt. Dann formulierst du die These, also deine Behauptung. Außerdem erklärst du kurz den Sachverhalt, auf den sich der Kommentar bezieht. Deine eigene Meinung machst du übrigens schon zu Beginn deutlich.

Was muss man beim Schreiben eines Kommentars beachten?

Das sind die Merkmale eines Kommentars:

  • Er wird im Präsens verfasst.
  • und ist subjektiv geschrieben.
  • Trotz der Subjektivität musst du objektiv argumentieren.
  • Die Argumente sollen gut strukturiert sein,
  • deine eigene Meinung klar widerspiegeln.
  • und mit Beispielen gestützt werden.
  • Der Text ist sehr lebendig geschrieben.

Wie kann man eine Erörterung schreiben?

In einer Erörterung setzt du dich argumentativ mit einem Thema auseinander. Du nimmst also zu einer Frage oder einem Problem Stellung. Dabei betrachtest du das Thema von verschiedenen Seiten. Mit aussagekräftigen Argumenten versuchst du den Leser von deiner Meinung zu überzeugen.

Wie geht es mit der Charakterisierung?

Der Hauptteil der Charakterisierung gliedert sich in Außensicht und Innensicht. Beginne hierbei immer mit den äußeren Merkmalen der Person. Zuerst kannst du Eigenschaften des Erscheinungsbilds nennen, danach etwas zur sozialen Situation sagen und schließlich die Sprache und das Verhalten beschreiben, das du von außen betrachten kannst.

Was ist der herkömmliche Kommentar?

Der herkömmliche Kommentar folgt einem einfachen Schema: In einer Einleitung nimmt er Bezug auf die Meldung oder das Ereignis, was er kommentieren will. Dabei wird versucht, den Leser anzusprechen. Die Meinung wird hier schon deutlich gemacht. Es folgen die Argumente, die diese Meinung stützen,…

Was ist ein Kommentar?

Ein Kommentar gliedert sich im Wesentlichen in zwei Teile: Beliebte Mittel in Kommentaren sind beispielsweise rhetorische Fragen, Ironie, Übertreibungen, mehrdeutige Begriffe oder Metaphern. Jeder, der einen Kommentar schreiben und veröffentlichen möchte, sollte sich aber darüber im Klaren sein, dass er dafür mit seinem Namen geradesteht.

Was sind die fünf Merkmale einer Charakterisierung?

Du solltest immer darauf achten, die fünf Merkmale einer Charakterisierung einzuhalten. Sie betreffen sowohl die Wahl der richtigen Zeit und Reihenfolge als auch das korrekte Zitieren, eine anschauliche Sprache und das Einbringen deiner persönlichen Meinung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben