Wie finde ich einen echten Rubin?
Überprüfe den Stein auf eine konsistente und gleichmäßige Farbe. Es ist wahrscheinlicher, dass Fälschungen Makel und unreine Stellen enthalten. Nichtsdestotrotz haben auch Rubine manchmal Unvollkommenheiten. Benutze das „Ampelrot“ als Anhaltspunkt, aber rechne nicht damit, einen echten Rubin zu finden, der tatsächlich leuchtet.
Wie kann ich den Rubin selbst untersuchen?
Den Rubin selbst untersuchen Erkenne es an der Farbe und am Glanz. Vergleiche den Rubin mit einer roten Glasscherbe. Versuche, die Oberfläche zu zerkratzen. Schaue nach, ob der Rubin von einer anderen Oberfläche abgerieben werden kann. Kenne die Fälschungsarten.
Was ist der Rubinstein und seine Heilwirkung?
Der Rubin – ein Schmuckstein und seine Heilwirkung. Rot wie reines Blut – der Rubin galt schon damals als die Mutter aller Edelsteine. Auch im alten Testament kam der Rubinstein vor und weist somit urige Wurzeln auf. Heutzutage fällt der Rubin Edelstein immer noch in die Kategorie der wichtigsten Heilsteine.
Was gibt es bei der Nachbehandlung des Rubins?
Achtung vor „Fälschungen“. Neben dem typischen Brennen, bei dem die Farbe des Rubins intensiviert wird, gibt es leider auch andere Formen der Nachbehandlung. Im Gegensatz zum Brennen, wobei man nicht von fälschen spricht, gibt es auch Vorgänge um Risse oder Unebenheiten eines natürlichen Rubins zu kaschieren.
Kann ein Rubin einen Kratzer aufweisen?
Falls der Rubin einen Kratzer aufweist, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass es kein echter Rubin ist. Nur ein Diamant kann einen Rubin zerkratzen. Verbund-Rubine sind nicht so haltbar wie echte Rubine. Es besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass der Rubin keine vollständige „Fälschung“, sondern einfach nur ein maschinengefertigter Stein ist.
Wie lasse ich den Rubin zertifizieren?
Lasse den Stein zertifizieren. Ein lizenzierter Juwelier kann dir ein offizielles Zertifikat geben, dass dein Rubin echt ist. Dieses Dokument fungiert als legitimer Beweis, solltest du dich jemals dazu entschließen, den Rubin zu verkaufen. Mache eine Kopie des Zertifikats und bewahre es an einen sicheren, geheimen Ort auf.
Wie kannst du die Echtheit des Rubins einschätzen?
Zuhause kannst du die Echtheit des Rubins einschätzen, indem du dir seine Farbe und seine Härte ansiehst. Benutze nach Möglichkeit ein zehnfaches Vergrößerungsglas, um den Rubin genau zu untersuchen.
Was ist der Rubin im Alten Testament?
Der Rubin ist bereits im Alten Testament von Bedeutung: Er ist der vierte unter den zwölf Steinen, die das Efod des Hohepriesters schmücken und denen jeweils ein Stamm Israels zugeordnet ist. Der Rubin ist das Sinnbild des königlichen Stammes Juda.
Welche Farbe hat ein Rubin?
Besonders beliebt sind Rubine in klarem, intensivem rot mit leichter Blaunuance. Dieser Farbton wird auch Taubenblutrot genannt. Die Reinheit eines Rubins ist enorm wichtig. Einschlüsse äußern sich in Form von kleinen, dunklen Flecken innerhalb des Rubins. Grundsätzlich gilt: Je weniger Einschlüsse ein Rubin hat, desto mehr ist er wert.