Wie finde ich gute Quellen?
Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.
Wo finde ich historische Quellen?
Historische Quellen werden häufig in Archiven aufbewahrt und sind daher schwer zugänglich. Im Studienalltag wird daher der Gebrauch von Quelleneditionen empfohlen. Diese enthalten die eigentliche Quelle in Originalsprache und reichern diese mit zusätzlichen Informationen an.
Wie findet man Fachliteratur?
Benutze die Kataloge (OPACs) der großen Fachbibliotheken (zu denen Google keinen Zugriff hat!) für deine Literaturrecherche. Benutze neben den Katalogen der Bibliotheken deiner Studienstadt auch überregionale Kataloge und Metasuchmaschinen, wie etwa den Virtuellen Katalog Karlsruhe.
Wie geht man bei einer Recherche vor?
Erste Schritte bei der Literaturrecherche Beginnen Sie mit Handbüchern und Lehrbüchern und gehen Sie dann zu Monographien und Aufsätzen über. So dringen Sie immer tiefer in Ihre Thematik ein. Lesen Sie dazu auch auf jeden Fall die Literaturempfehlungen Ihres Betreuers, wenn er eine Empfehlung ausgesprochen hat.
Wie gehe ich mit Google Scholar um?
2. Suchen und finden auf Google Scholar
- Schritt 1: Suchanfrage starten.
- Schritt 2: Suchergebnisse auswählen.
- Schritt 3: Literatur herunterladen.
- i. Nach ganzen Phrasen suchen.
- ii. Begriffe ausschließen.
- iii. Synonyme.
- iv. Dateiformate.
- v. Alle Keywords sollen nur im Titel vorkommen.
Was bedeutet Google Scholar?
Google Scholar ist eine Suchmaschine des Unternehmens Google LLC und dient der allgemeinen Literaturrecherche wissenschaftlicher Dokumente. Dazu zählen sowohl kostenlose Dokumente aus dem freien Internet als auch kostenpflichtige Angebote.
Wie macht man eine systematische Literaturrecherche?
Um eine systematische Literaturrecherche durchzuführen, solltest du diesen 5 Schritten folgen:
- Keywords bestimmen.
- Texte überfliegen.
- Passendes Material auswählen.
- Relevante Literatur finden.
- Literaturrecherche dokumentieren.
Wie macht man eine Literaturrecherche?
Eine Literaturrecherche gliedert sich im Wesentlichen in drei Arbeits- schritte: die Literatursuche (welche Literatur ist bereits bekannt und darü- ber hinaus recherchierbar?), die Literaturauswahl (was ist relevant?) und die Literaturbeschaffung (wie kommen Sie an die jeweiligen Literatur?).
Was ist eine systematische Literaturanalyse?
Laut Fink ist unter einer systematischen Literaturanalyse eine „systematic, explicit and reproducible method for identifying, evaluating, and synthesizing the existing body of completed and recorded work produced by researchers, scholar and practitioners“ (Fink 2014, S. 3 f.) zu verstehen.
Was schreibt man bei Methodik?
Bei der Methodik handelt es sich um deine empirische Vorgehensweise. Sie beschreibt, wie du vor hast, deine Daten für die Abschlussarbeit zu sammeln….Dazu zählen:
- unstrukturiertes Interview.
- semistrukturiertes Interview.
- Leitfadeninterview.
- narratives Interview.
- problemzentriertes Interview.
- Gruppendiskussion.
Welche Arten von Literaturrecherche gibt es?
Die Literaturrecherche kann auf zwei unterschiedliche Arten erfolgen: systematisch oder in Form eines Schneeballsystems. Es bietet sich eine Kombination aus beiden an, entscheidend ist vielmehr die Wahl für den Einstieg.
Was ist Methodik Bachelorarbeit?
Die Methodik ist ein essenzieller Teil deiner Bachelorarbeit, denn hier legst du fest, wie deine Forschung durchgeführt werden soll. Der Begriff ‚Methodik‘ bezeichnet eine Verfahrensweise der Wissenschaft, mit der du dein wissenschaftliches Vorgehen angemessen beschreiben kannst.
Sind Handbücher zitierfähig?
Grundsätzlich zitierfähig sind alle wissenschaftlichen Texte, die z. B. Dazu gehören unter anderem: Mono- graphien, Handbücher, Aufsätze aus wissenschaftlichen Zeitschriften bzw.
Was ist zitierfähig?
Die beiden Begriffe zitierfähig und zitierwürdig werden oft synonym verwendet; so fasst bspw. Als „zitierfähig“ gelten Quellen, die überprüfbar sind, da sie regulär publiziert wurden und infolgedessen in Bibliotheken oder online verfügbar sind.
Ist der Duden zitierfähig?
Der Duden ist das bekannteste Wörterbuch für die deutsche Rechtschreibung. Bei einer wissenschaftlichen Arbeit kannst du den Duden zitieren und als Quelle nutzen.
Wer gibt den Duden heraus?
Der Duden ist ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache. Das Werk war erstmals am 7. Juliad Duden als Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache veröffentlicht worden und wurde in den folgenden Jahrzehnten Grundlage einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung.
Wie zitiert man Online Wörterbücher?
Duden–Wörterbuch (2. Aufl.). Bibliographisches Institut….Online-Wörterbuch nach APA zitieren.
APA-Format | Organisation. (Jahr). Titel des Wörterbuchs. Abgerufen am Tag. Monat Jahr, von URL |
---|---|
Im Literaturverzeichnis | Dudenredaktion. (o. D.). Duden online. Abgerufen am 08. Oktobers://www.duden.de/woerterbuch |
Wann vgl in Fußnote?
Am Ende des direkten Zitates schließt unmittelbar der Hinweis auf die entsprechende Fußnote an. Bei direkten Zitaten entfällt in der Fußnote der einleitende Zusatz „Vgl. “.
Wie zitiert man in der Fußnote?
Wie wird in Fußnoten zitiert? Nach jedem Zitat, egal ob direkt oder indirekt, steht eine hochgestellte Ziffer die das Zitat einer Fußnote zuordnet. Zitat und Fußnote befinden sich immer auf der selben Seite deiner Bachelorarbeit. In der Fußnote steht dann die Quellenangabe zum Zitat.